04.06.2018, 10:57
[quote='urmel57' pid='136284' dateline='1528101841']
Und nun die neueste Satire - original aus dem Ärzteblatt:
[quote] "Patienten mit Neuroborreliose hatten sogar ein höheres Einkommen und sie waren seltener arbeitslos oder verrentet.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/9...serwartung.
[/quote]
Urmel, Du hast in der Tat die bessere Satire angebracht als ich. In der Tat soll man in der Wissenschaft ja immer fragen, was sein Beweis einem eigentlich beweisst.
Hier könnte er einfach beweisen, dass es von Vorteil ist reich zu sein um
A. Rechtzeitig diagnostiziert zu werden (teurere Tests, privatärztliche Spezialisten, Bias der testende Ärzte für ihre eigene Schicht, bessere Bildung, d.h. schnellere Erkennung)
B. Ausreichend Geld für eine gute Behandlung.
C. Ein besseres Imunsystem dank besserer Lebensbedingungen (Könnte auch zu besserer Testerkennung führen, wenn das Imunsystem funktioniert).
Ich würde diese Studie übrigens gerne haben, vielleicht lässt sich damit wirklich was ganz anderes beweisen, als die Authoren dachten.
Meine Vermutung ist, dass deshalb nicht geforscht wird, weil es sich bei den Nicht-standard-Verläufen eben fast ausschliesslich um Arme und auch "psychisch" Kranke handelt, also um den Unterdreck der Gesellschaft.
Und nun die neueste Satire - original aus dem Ärzteblatt:
[quote] "Patienten mit Neuroborreliose hatten sogar ein höheres Einkommen und sie waren seltener arbeitslos oder verrentet.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/9...serwartung.
[/quote]
Urmel, Du hast in der Tat die bessere Satire angebracht als ich. In der Tat soll man in der Wissenschaft ja immer fragen, was sein Beweis einem eigentlich beweisst.
Hier könnte er einfach beweisen, dass es von Vorteil ist reich zu sein um
A. Rechtzeitig diagnostiziert zu werden (teurere Tests, privatärztliche Spezialisten, Bias der testende Ärzte für ihre eigene Schicht, bessere Bildung, d.h. schnellere Erkennung)
B. Ausreichend Geld für eine gute Behandlung.
C. Ein besseres Imunsystem dank besserer Lebensbedingungen (Könnte auch zu besserer Testerkennung führen, wenn das Imunsystem funktioniert).
Ich würde diese Studie übrigens gerne haben, vielleicht lässt sich damit wirklich was ganz anderes beweisen, als die Authoren dachten.
Meine Vermutung ist, dass deshalb nicht geforscht wird, weil es sich bei den Nicht-standard-Verläufen eben fast ausschliesslich um Arme und auch "psychisch" Kranke handelt, also um den Unterdreck der Gesellschaft.