01.09.2018, 18:11
(31.08.2018, 20:27)Inkognito schrieb: Banden: 83 / 100 kD
Protein der Oberflächenmembranvesikel, chromosomal kodiert
Proteinantigen u.a. Banden sind sequenzidentisch
genus spezies-spezifisch
Aussagen: serologischer Spätphasenmarker, Antikörper 6-12 Wochen nach Infektion. Antikörper gegen diese Bande sind meist vom IgG Typ und treten erst in der chronischen Phase der Erkrankung auf. Da dieses Protein hochspezifisch für B. burgdorferi ist, gilt es allgemein als Marker für eine Stadium-III Borreliose.
Gemäß Interpretationskriterien nach MIQ 12 und DIN 58969 sind jedoch für einen positiven Immunoblot mind. 2 spezifische Banden erforderlich. Ansonsten würde das Labor gegen die Normen verstoßen.
„Im WB finden sich nur Antikörper gegen Flagellin und 83 kD Protein. Diese findet man auch bei Gesunden oder als Zeichen einer serologischen Kreuzreaktion bei anderen Erkrankungen.“ ?
Die Aussage ist Unsinn!
Diese trifft allein nur auf Antikörper gegen Flagellin (41 kD) zu. (Nicht zu verwechseln mit p41int !)
Aber niemals bei dem hochspezifischen 83 kD Protein zu.
(Das alleinige Auftreten der Bande p41 ist auch bei Gesunden im IgG-Blot häufig. Bei Borrelieninfektionen tritt p41 als erste Bande in der Frühphase der Infektion auf, und sollte dann nur bei starker Intensität gewertet werden.)
Ich danke Dir für die fundierte Ausführung und auch für die Bestärkung, dass die Aussage meines Befunds nicht wirklich richtig ist. Das hat mir auf jeden Fall weitergeholfen.