07.02.2019, 11:50
Hallo Jonas,
sei willkommen bei uns im
Ich will mal gleich auf deine Kernfrage kommen. Hast du den kompletten Originalbefund vom Labor, in dem die Banden aufgeschlüsselt sind? Das wäre noch interessant zu wissen.
Ansonsten kann man alleine von Laborwerten dieser Art nicht zwischen aktiver und nichtaktiver Borrelien unterscheiden.
In der Frage, ob man dann im Zweifelsfall Antibiotika nehmen sollte oder nicht, da streiten sich die Geister, da ein positiver Test nicht alleine ausreicht, um die Behandlungsbedüftigkeit festzustellen.
Hier wäre mir der komplette Laborbefund im Original, bei dem auch die Banden aufgezählt sind, hilfreich.
Die Frage lässt sich nur unbefriedigend beantworten. Ist dein Immunsystem stark genug, sind sie weg, wenn nicht dann nicht. Sucht man bei Gesunden Antikörper wird man da mittlerweile auch häufig fündig, ohne dass diese Beschwerden haben, die man damit eindeutig in Verbindung bringen kann. Zu hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel können ggf. auch Schaden bringen
Wenn ich mehr Schaden als Nutzen erwarte, würde ich keine Antibiotika nehmen.
Wenn du dir sicher bist, dass deine Beschwerden nicht von Borrelien kommen, würde es in meinen Augen auch keinen Sinn machen diese behandeln zu wollen. Das ist aber wie gesagt Ansichtssache. Bei jeder Antibiotikabehandlung werden auch nicht alle Erreger beseitigt, das ist bei allen Erregern so. Da zählt das Immunsystem den Rest zu erledigen. Laborwerte behandelt man nicht.
Chronische Borreliose, das heißt, man wäre krank ohne Symptome, das gibt es nicht. Krankheit ist immer mit Symptomen verbunden. Laborwerte alleine zählen nicht. Alleine, dass man mal Kontakt mit einem Erreger hatte, heißt ja nicht automatisch, dass man daran erkrankt ist. Daher, wenn sich die Symptome verschlechtern sollten und es doch in Richtung Borrelioseerkrankung geht, kannst du immer noch behandeln. Die späte Borreliose ist eine sehr langsam verlaufende ständig fortschreitende Erkrankung und auch dann lässt sich antibiotisch noch was erreichen. Wie sich das bei dir gestalten würde, darüber gibt es leider zu wenig Erfahrungswissen, um eindeutige Rückschlüsse daraus ziehen zu können.
Aus meinem Verständnis heraus, sollte man auch hinter jeder Therapie selbst stehen. Welche antibiotische Therapie wurde dir denn angeboten?
Wurden andere Krankheiten sicher ausgeschlossen?
Liebe Grüße Urmel
sei willkommen bei uns im

Ich will mal gleich auf deine Kernfrage kommen. Hast du den kompletten Originalbefund vom Labor, in dem die Banden aufgeschlüsselt sind? Das wäre noch interessant zu wissen.
Ansonsten kann man alleine von Laborwerten dieser Art nicht zwischen aktiver und nichtaktiver Borrelien unterscheiden.
In der Frage, ob man dann im Zweifelsfall Antibiotika nehmen sollte oder nicht, da streiten sich die Geister, da ein positiver Test nicht alleine ausreicht, um die Behandlungsbedüftigkeit festzustellen.
Zitat:Was ist denn eure Meinung dazu:
Ist der Befund ein eindeutiger Beweis dafür, dass ich je Borrelien hatte?
Hier wäre mir der komplette Laborbefund im Original, bei dem auch die Banden aufgezählt sind, hilfreich.
Zitat:Ist sicher, dass ich sie immer noch habe? (Ich nehme eine Palette an Nahrungsergänzungsmitteln, stellenweise heftig dosiert)
Kann es nicht sein, mein Körper Kontakt mit Borrelien hatte aber diese abgewehrt sind?
Die Frage lässt sich nur unbefriedigend beantworten. Ist dein Immunsystem stark genug, sind sie weg, wenn nicht dann nicht. Sucht man bei Gesunden Antikörper wird man da mittlerweile auch häufig fündig, ohne dass diese Beschwerden haben, die man damit eindeutig in Verbindung bringen kann. Zu hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel können ggf. auch Schaden bringen
Zitat:Würdet ihr Antibiotika nehmen, auch wenn heftige, bleibende Schäden SEHR wahrscheinlich sind?
Wenn ich mehr Schaden als Nutzen erwarte, würde ich keine Antibiotika nehmen.
Zitat:Was wäre überhaupt der Nutzen von Antibiotika in diesem Falle? Eine symptomatische Besserung kann ich nicht erwarten, da die Borreliose nicht die Ursache für auch nur eines meines vorhandenen Symptome sein kann.
Wenn du dir sicher bist, dass deine Beschwerden nicht von Borrelien kommen, würde es in meinen Augen auch keinen Sinn machen diese behandeln zu wollen. Das ist aber wie gesagt Ansichtssache. Bei jeder Antibiotikabehandlung werden auch nicht alle Erreger beseitigt, das ist bei allen Erregern so. Da zählt das Immunsystem den Rest zu erledigen. Laborwerte behandelt man nicht.
Zitat:Wenn ich chronische Boreliose (ohne Symptome?) habe, kann ich dann nicht warten, ob sich irgendwann etwas davon zeigt?
Chronische Borreliose, das heißt, man wäre krank ohne Symptome, das gibt es nicht. Krankheit ist immer mit Symptomen verbunden. Laborwerte alleine zählen nicht. Alleine, dass man mal Kontakt mit einem Erreger hatte, heißt ja nicht automatisch, dass man daran erkrankt ist. Daher, wenn sich die Symptome verschlechtern sollten und es doch in Richtung Borrelioseerkrankung geht, kannst du immer noch behandeln. Die späte Borreliose ist eine sehr langsam verlaufende ständig fortschreitende Erkrankung und auch dann lässt sich antibiotisch noch was erreichen. Wie sich das bei dir gestalten würde, darüber gibt es leider zu wenig Erfahrungswissen, um eindeutige Rückschlüsse daraus ziehen zu können.
Aus meinem Verständnis heraus, sollte man auch hinter jeder Therapie selbst stehen. Welche antibiotische Therapie wurde dir denn angeboten?
Wurden andere Krankheiten sicher ausgeschlossen?
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)