Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Eure Meinung zum weiteren Vorgehen - viele Fragen
#7

Mit den Laborwerten, das ist wohl ein Special deines Docs.... ohne Erklärung und Grenzwerte wird das schwierig, was dazu zu sagen.

Also zum Thema Antibiotika bei unspezifischen Symptomen: Es gibt da keine Leitlinie, die das zwingend fordert!

Auszug aus den neuesten Leitlinien https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitli...2018-4.pdf:

Zitat:Bei Patienten der Kategorie 3 kann ausnahmsweise, nach ausführlicher Differenzialdiagnostik und unter Hinweis auf eine ungesicherte Diagnose, eine einmalige antibiotische Behandlung über 14–21 Tage erwogen werden ↔ ( 10/14 mehrheitliche Zustimmung)

(Kategorie 3 beschreibt Patienten mit Symptomen unbekannter Ursache bei positiver Borrelienserologie, allerdings ohne objektive klinische Befunde einer Lyme-Borreliose).

Betonung liegt auf kann, nicht soll! Die Erwägung, die dein Arzt gemacht hast, können wir jetzt nicht wissen und du solltest ihn fragen, was ihn dazu bringt, dich dazu zwingen zu wollen. Zur Problematik deiner ganzen Polyphormismen, kann ich nichts beisteuern.

Einen Test, der dir eine aktive Borreliose sicher bestätigt, den gibt es leider so gut wie nicht. Den Beleg für den wahrscheinlich stattgehabten Kontakt hast du. Du könntest einen Lymphozytentransformationstest (LTT) machen, der ggf. weitere Auskunft dazu gibt, der allerdings privat zu tragen ist und in der Regel von vielen Ärzten nicht anerkannt ist. Vor und nach antibiotischer Behandlung kann man dann gegebenenfalls Veränderungen der Werte feststellen, da Lymphozyten grundsätzlich nicht so lange Lebensdauer haben, wie Antikörper. Es gibt beim LTT leider auch falsch positive Ergebnisse. Ist er vor Antibiose positiv und danach negativ, waren wahrscheinlich Borrelien aktiv. Der Test kostet dann leider auch ca. 150€ (vorher erfragen!) Es gibt auch nur wenige Labore, die das können, z.B. das IMD in Berlin oder das in Ettlingen.

Was die Beschwerden angeht, das ist komplett unvorhersehbar, in welche Richtung das sich mit oder ohne antibiotische Behandlung entwickeln wird.

Letztlich muss du entscheiden, was du willst, ob du einen Behandlungsversuche wagen willst oder nicht. Das ist dann leider echt nicht so einfach.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Zotti , hanni , Twostrokejony , micci


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste