25.05.2019, 10:14
Schade, dass man nicht wenigstens versucht hat die NNI vor dem Therapieversuch laborchemisch nachzuweisen. Kann man jetzt ja vermutlich nicht mehr. Prinzipiell wirkt Cortison auch immunsuppressiv und könnte auch bei einer Infektion (zunächst) Linderung bringen, da es die Entzündung dämpft. Daher würde mich auch das langfristige Outcome deines Therapieversuchs interessieren. Wenn die Beschwerden aber über Nacht besser werden, halte ich einen immunsuppressiven Effekt für unwahrscheinlich. Ich weiß auch nicht, ob das in deiner Dosierung immunsuppressiv wirkt, mit Cortison kenne ich mich nicht aus.
Es wäre auf jeden Fall sehr schön, wenn du uns in 4 Wochen oder so ein Update geben würdest, ob dein Gesundheitszustand weiterhin stabil ist. Ich selbst habe ohnehin den Verdacht, dass bei vielen Patienten mit dem Label "chronischer Borreliose" was anderes die Ursache ist, vor allem wenn die Beschwerden unspezifisch sind und die Serologie im Standardlabor negativ ist.
Es wäre auf jeden Fall sehr schön, wenn du uns in 4 Wochen oder so ein Update geben würdest, ob dein Gesundheitszustand weiterhin stabil ist. Ich selbst habe ohnehin den Verdacht, dass bei vielen Patienten mit dem Label "chronischer Borreliose" was anderes die Ursache ist, vor allem wenn die Beschwerden unspezifisch sind und die Serologie im Standardlabor negativ ist.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg