Statistisch muss bei etwa der Hälfte der "Sommergrippen" mit einer Zeckeninfektion gerechnet werden.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12736854
Das dürfte in D nicht viel anders sein als in CH.
Dabei kann es sich auch um andere Erreger als Borrelien handeln.
Das Bild sieht für mich wie eine Mini-Wanderröte aus mit dem Ring aussen. Fieber würde ich eher nicht mit Borreliose/Wanderröte in Verbindung bringen. Es könnten deshalb nebst Borrelien auch weitere Erreger (Ko-Infektionen) im Spiel sein.
Du schreibst was von Zeckenexposition, aber nicht, ob du dich danach immer gründlich absuchst. ????
Ich persönlich würde aufgrund der Zeckenexposition, der Hautveränderung und der Allgemeinsymtome von einer Zeckeninfektion ausgehen und sicherheitshalber eine Therapie starten. Diese Therapie würde ich beherzt durchziehen, also davon ausgehen, dass tatsächlich eine Übertragung stattgefunden hat. Wegen der Möglichkeit von Ko-Infektionen würde ich eine bakterizide (abtötende) Dosis oder ein bakterizid wirkendes Antibiotikum wählen wollen, statt eines bakteriostatisch (wachstumshemmend) wirksamen. Die Standardtherapie mit 200 mg Doxy wirkt in der Regel nur bakteriostatisch. Stillen kannst du damit sowieso nicht. Das bakterizid wirksame Amoxicillin sollte mit dem Stillen vereinbar sein, wirkt aber nicht intrazellulär und somit nicht gegen eine Reihe möglicher Ko-Infektionen.
Wozu hat der Arzt Blut abgenommen? Bezüglich Borreliose hätte das Ergebnis in diesem frühen Stadium null Aussagekraft, weil es ein paar Wochen dauern soll, bis Borrelien-Antikörper nachweisbar sind. Andererseits können nachweisbare frühe Antikörper von einer früher durchgemachten, von selbst ausgeheilten Borreliose (sofern das überhaupt gibt) stammen. Grundsätzlich sind die Borreliose-Tests sowieso für den Müll. Wir haben für die Diagnose nur die Beurteilung der Vorgeschichte, Verlauf, Symptome und Ausschluss anderer möglicher Ursachen, was bei Grippesymptomen ein Ding der Unmöglichkeit ist.
Dem Umstand nicht genug, dass die Diagnostik nichts taugt, sind sich auch die "Experten" nicht einig, welche Symptome einer Borreliose zuzuordnen sind und Sommergrippen nach Zeckenstich und/oder Zeckenexposition sind ein einzige wissenschaftliches Wunderland. Wir haben diagnostisch nichts handfestes. Kann also sein, dass jeder Arzt und jeder Beitrag hier zu einer anderen Einschätzung kommt. Schwierige Entscheidung, die dir niemand abnehmen kann.
Hier noch eine grobe Übersicht über die strittigen Punkte zur Borreliose, falls es dich interessiert:
https://www.borreliose-nachrichten.de/wp...-20071.pdf
Lager A spiegelt in etwa geltende Lehrmeinung, wonach "normale" Ärzte in der Regel handeln.
LG, Regi
PS. Eine diagnostische Chance könnte eine PCR von einer Hautprobe vom Rand der Rötung sein. Die PCR weist DNS/DNS vom Erreger nach, wäre also ein Direktnachweis. Ein negatives Ergebnis schliesst eine Borreliose nicht aus. Ein positives Ergebnis wäre praktisch beweisend. PCR von Hautprobe ist leider in der Praxis kein gängiges Vorgehen. In D ist die PCR glaub auch nicht kassenpflichtig, bin aber nicht sicher. Mehr Infos zum Diagnosedesaster:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=8747
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12736854
Das dürfte in D nicht viel anders sein als in CH.
Dabei kann es sich auch um andere Erreger als Borrelien handeln.
Das Bild sieht für mich wie eine Mini-Wanderröte aus mit dem Ring aussen. Fieber würde ich eher nicht mit Borreliose/Wanderröte in Verbindung bringen. Es könnten deshalb nebst Borrelien auch weitere Erreger (Ko-Infektionen) im Spiel sein.
Du schreibst was von Zeckenexposition, aber nicht, ob du dich danach immer gründlich absuchst. ????
Ich persönlich würde aufgrund der Zeckenexposition, der Hautveränderung und der Allgemeinsymtome von einer Zeckeninfektion ausgehen und sicherheitshalber eine Therapie starten. Diese Therapie würde ich beherzt durchziehen, also davon ausgehen, dass tatsächlich eine Übertragung stattgefunden hat. Wegen der Möglichkeit von Ko-Infektionen würde ich eine bakterizide (abtötende) Dosis oder ein bakterizid wirkendes Antibiotikum wählen wollen, statt eines bakteriostatisch (wachstumshemmend) wirksamen. Die Standardtherapie mit 200 mg Doxy wirkt in der Regel nur bakteriostatisch. Stillen kannst du damit sowieso nicht. Das bakterizid wirksame Amoxicillin sollte mit dem Stillen vereinbar sein, wirkt aber nicht intrazellulär und somit nicht gegen eine Reihe möglicher Ko-Infektionen.
Wozu hat der Arzt Blut abgenommen? Bezüglich Borreliose hätte das Ergebnis in diesem frühen Stadium null Aussagekraft, weil es ein paar Wochen dauern soll, bis Borrelien-Antikörper nachweisbar sind. Andererseits können nachweisbare frühe Antikörper von einer früher durchgemachten, von selbst ausgeheilten Borreliose (sofern das überhaupt gibt) stammen. Grundsätzlich sind die Borreliose-Tests sowieso für den Müll. Wir haben für die Diagnose nur die Beurteilung der Vorgeschichte, Verlauf, Symptome und Ausschluss anderer möglicher Ursachen, was bei Grippesymptomen ein Ding der Unmöglichkeit ist.
Dem Umstand nicht genug, dass die Diagnostik nichts taugt, sind sich auch die "Experten" nicht einig, welche Symptome einer Borreliose zuzuordnen sind und Sommergrippen nach Zeckenstich und/oder Zeckenexposition sind ein einzige wissenschaftliches Wunderland. Wir haben diagnostisch nichts handfestes. Kann also sein, dass jeder Arzt und jeder Beitrag hier zu einer anderen Einschätzung kommt. Schwierige Entscheidung, die dir niemand abnehmen kann.
Hier noch eine grobe Übersicht über die strittigen Punkte zur Borreliose, falls es dich interessiert:
https://www.borreliose-nachrichten.de/wp...-20071.pdf
Lager A spiegelt in etwa geltende Lehrmeinung, wonach "normale" Ärzte in der Regel handeln.
LG, Regi
PS. Eine diagnostische Chance könnte eine PCR von einer Hautprobe vom Rand der Rötung sein. Die PCR weist DNS/DNS vom Erreger nach, wäre also ein Direktnachweis. Ein negatives Ergebnis schliesst eine Borreliose nicht aus. Ein positives Ergebnis wäre praktisch beweisend. PCR von Hautprobe ist leider in der Praxis kein gängiges Vorgehen. In D ist die PCR glaub auch nicht kassenpflichtig, bin aber nicht sicher. Mehr Infos zum Diagnosedesaster:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=8747
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz