28.06.2019, 12:45
Aus https://www.bz-berlin.de/berlin/charite-...ntibiotika :
Zitat:„Der synthetisch hergestellte Wirkstoff Minocyclin hemmt den verstärkten Vitamin-A-Abbau, der bei Entzündungsprozessen auftritt“, so Hellmann-Regen. „Der Entzündungsprozess wird unterbrochen. Das Vitamin A kann wieder die Verknüpfung der Nervenzellen regulieren.“Das dürfte wohl kaum mehr als eine Arbeitshypothese sein, was die Zeitung uns hier als Erklärung verkauft. Wenn ich einem Patienten ein Antibiotikum gebe und es ihm dadurch besser geht, andere Medikamente zuvor die Situation nicht gebessert haben, dann wäre meine favorisierte Arbeitshypothese, dass hier eine chronische Infektion vorgelegen hat. Das scheint noch nicht mal in Betracht gezogen zu werden.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg