Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Borreliose: Ja, jein oder doch vielleicht? - auch Kontrovers
#2

Ach ja, bei Hautärzten kann man(N/frau) auch was erleben, wenn das Wort "Borreliose" fällt! Da könnte ich von zwei Beispielen lang und breit berichten. Hier nur in Kurzform:

- erste Ärztin = "Musterung" wie ein Stück Vieh auf dem Markt; immerhin Syphilis-Ausschluss aus eigenem Antrieb vorgenommen + Borrelien-Serologie (4. Mal!); Test auf Hautpilz, von dem dann aber nie Ergebnisse kamen; Befund-Bericht erst Monate danach, weil ich "hinterlief" (Inhalt des Berichts ein Satz = Hyperkeratose).

- zweiter Arzt = mit blauen Füßen (ACA!) hin + Überweisung der Hausärztin, die deshalb um ACA-Untersuchung bat; Test auf ACA v. Hautarzt nicht durchgeführt, sondern wieder (!) nur Hautpilz getestet (negativ damals); Überweisung in Uni-Klinik, dort Neurologie/Psychiatrie seitens Hautarzt angeboten - ich: "Danke, nein, ich habe mittlerweile eine unheilbare Neurologen-Allergie"....

Hautärzte lohnen m. E. bei Borrelien fast so wenig wie Neurologen. Nur sind sie nicht ganz so heikel - dort kann man zur Not auch noch ohne Zeugen hin.
Zitieren
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste