Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Coinfektionen der LB
#6

Frag 10 "Borreliose-Spezialisten" und du hast 10 verschiedene Meinungen, die meist nur mit der eigenen Erfahrung (gerne auch mit Fehlverweisen, siehe Markus' Hinweis) belegt werden. Horowitz erzählt da ja ganz andere Geschichten in seinen Vorträgen, gut USA ist nochmal was anderes, insbesondere bei Babesien und Rickettsien.
Ich persönlich würde einzelnen Meinungen bei der derzeitigen Studienlage nicht unbedingt viel Gewicht einräumen, wobei die offizielle Meinung ja auch in die Richtung tendiert, nur die Bartonellen auch noch streicht ;-).

Wie von Towanda angemerkt wurde, ist bisher nicht bewiesen, dass Bartonellen durch Zecken übertragen werden (ebenso wie andere Übertragungswege für Borreliose außer Zecken). Abgesehen davon, dass in Borreliosekreisen Bartonellen etwas anders gesehen werden, als von der Schulmedizin, würde ich Babesien, Anaplasmen und co. nicht einfach abtun, auch wenn es bisher nur wenige Fälle von autochthonen Babesiosen in Europa gab, da gibt es schon noch einige Fragezeichen.

Bezüglich Chlamydia pn. und dem Verweis auf die Sapi Studie mit den Biofilmen (hab ich hier auch eingestellt) wäre ich auch sehr skeptisch, bisher konnte wenig bis gar nichts der Forschungsergebnisse aus New Haven durch andere Studien bestätigt werden und Chlamydia pn. wird von der Schulmedizin außerhalb von Pneumonien nicht sonderlich ernst genommen.

Ich denke, dass da noch einige ungeklärte Fragen sind...
Verschiedene Rickettsien-Arten sind ja auch sehr häufig in Zecken zu finden, wobei unklar ist, wie es bei vielen Stämmen mit der Humanpathogenität aussieht.
Wer weiß, was sonst noch unentdeckt in Zecken ist, in den USA ist man derzeit wieder dabei, neue Erreger zu finden.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: Towanda , Zotti , micci


Nachrichten in diesem Thema
Coinfektionen der LB - von Ehemaliges Mitglied 2 - 24.07.2019, 10:32
RE: Coinfektionen der LB - von Filenada - 25.07.2019, 04:19
RE: Coinfektionen der LB - von Towanda - 25.07.2019, 08:19
RE: Coinfektionen der LB - von Markus - 25.07.2019, 08:27
RE: Coinfektionen der LB - von Ehemaliges Mitglied - 25.07.2019, 08:24
RE: Coinfektionen der LB - von Valtuille - 25.07.2019, 14:02
RE: Coinfektionen der LB - von Filenada - 25.07.2019, 19:10
RE: Coinfektionen der LB - von Ehemaliges Mitglied 2 - 25.07.2019, 18:51
RE: Coinfektionen der LB - von Filenada - 25.07.2019, 19:16
RE: Coinfektionen der LB - von mari - 25.07.2019, 20:53
RE: Coinfektionen der LB - von Filenada - 26.07.2019, 04:23
RE: Coinfektionen der LB - von Zotti - 26.07.2019, 07:18
RE: Coinfektionen der LB - von Towanda - 25.07.2019, 21:54
RE: Coinfektionen der LB - von mari - 26.07.2019, 06:51
RE: Coinfektionen der LB - von Valtuille - 26.07.2019, 13:55
RE: Coinfektionen der LB - von Ehemaliges Mitglied - 26.07.2019, 21:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste