08.11.2019, 20:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2019, 20:39 von Borrelienkriegsveteran.)
Ca. fünfzehn(!) Studien, Kultur - nicht PCR, Erregerpersistenz nach Antibiose. Das sind belastbare Belege und eine offenkundig nachvollziehbare Argumentation. Hinzu kommt, dass besagte Antibiotika in vitro nicht in der Lage waren, Persisterformen abzutöten. Für Betroffene sind diese Informationen definitiv wichtig, eben gerade weil so ein Unsinn wie Erregerpersistenz nach Antibiose "nur in Einzelfällen" verbreitet wird. Aber dann eben lieber die siebte Runde Ceftriaxon (denn vermutlich sind - Achtung Ironie - Borrelien aus mysteriösen Gründen nicht dazu in der Lage, im Körper Biofilme zu bilden) und das zehnte Jahr leiden.
Mir bringt es nichts, hier zu schreiben ... außer die Hoffnung, dass wenigstens ein paar Leser davon profitieren.
Mir bringt es nichts, hier zu schreiben ... außer die Hoffnung, dass wenigstens ein paar Leser davon profitieren.