(28.12.2019, 13:53)Klaus schrieb: Gibt es eigentlich eine Erklärung, wodurch die häufigen Muskelzuckungen bei Borre und Co. entstehen ?
Bei mir extrem.
Meine Überlegung ist gerade, das das auch am/ im Herzen (auch ein Muskel) passiert und so das "Stolpern", die HRS entstehen ?
Muskelzuckungen, sog. Faszikulationen kommen als Begleitetscheinung bei vielen neurologischen Erkrankungen vor, wie ALS, MS, Creutzfeld-Jakob, Parkinson, etc. Aber auch bei Viruserkrankung sowie bakteriellen Infektionen. Man kann solche Ticks aber ich mechanisch auslösen. Die Nerven sind einfach gereizt, entweder durch Toxine, sonstige Substanzen oder Bewegung (Borrelien mögen Nervengewebe). Dadurch geben die Nerven unnötigerweise Signale an den Muskel zu kontrahieren. Da ist es auch wurst ob es sich um einen Skelettmuskel, einen Herzmuskel oder um glatte Muskulatur handelt. Primär ist der Nerv gereizt. Der Muskel selbst kann sich nicht von alleine kontrahieren. Das Signal kommt vom Nerv und wird über die sog. motorische Endplatte, eine Synapse (also das Nervenende) zum Muskel übertragen. Die Übertragung geschieht genau genommen durch dort vorhandene synaptische Vesikel, gefüllt mit Acetylcholin (sog. Neurotransmitter), welche vom Nervenende aus an Rezeptoren der Muskelfasern andocken.(Calcium und Natriumionen spielen noch eine wichtige Rolle). Durch Spaltung von Acetylcholin durch Acetylcholinesterase kommt es dann zum
frei werden der Rezeptoren und somit wieder zum Unterbruch der Erregung. Das Ganze kann nun wieder von vorne beginnen.
Nur so als Info nebenbei: Hier setzen viele Nervenkampfsoffe an. Sarin, XV und Novitschok blockieren Acetylcholinesterase und es herrscht ständige Erregung und Krämpfe bis zum Tod.
Conotoxine, also Kegelschneckengifte blockieren hier (sehr spezifisch) Ionenkanäle und können so innerhalb von Sekunden töten, haben aber auch medikamentöses Potential (Morphium Ersatz)
Imagine a world where people with Lyme disease are diagnosed and treated correctly and go back to living their lives!
Chronic Lyme disease is real, it’s painful, scary and no one
can tell you if you’ll get better, die or somewhere in between.
Ärzte Strategie bei Borreliose:
„Delay, deny and hope you die“