Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Neurodegenerative Erkrankungen- alles Borreliose?
#3

(16.01.2020, 21:34)Towanda schrieb:  Darf ich ganz kurz anfragen, warum viele dieser Krankheiten (Alzheimer, Pick’s disease, etc.) in transgenen Mäusen erzeugt werden können, wenn es den Tatsachen entspricht, dass diesen stets ein infektiöses Geschehen, resp. eine Borreliose zu Grunde liegt, wie in dem Link von fischera behauptet ?
Die Frage müsstest du dem Autor des Artikels stellen.

Speziell bei MS gibt es ja verschiedene Formen. Von daher ist es denkbar, dass denen auch unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen. Es gibt bei einigen MS'lern nicht wegzudiskutierende Besserungen bzw. auch Heilungen unter Kombinationsantibiose. Von daher ist es wahrscheinlich, dass bei denen eine chronisch bakterielle Infektion zugrunde lag. Prof. Stratton (Vanderbilt) favorisiert da als Agens aber Chlamydia pneumoniae. Auf der anderen Seite gibt es sicher viele MS Patienten, die sich nach Stratton haben behandeln lassen und keine Erfolge hatten. Insgesamt halte ich diese monokausale Sicht der Dinge nicht für sehr erfolgsversprechend.
Zitieren
Thanks given by: Towanda , paperhearts , claudianeff , mari


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste