28.02.2020, 14:01
und
http://www.borreliose-lorenz.de/neuroborreliose.html
http://www.borreliose-lorenz.de/neuroborreliose.html
Zitat:Symptome bei Befall des peripheren Nervensystems und das Liquor-Problem:
Als Beispiel einer akuten Infektion des peripheren Nervensystems ist die Radikulitis zu nennen.
Nach Stich der Zecke z.B. im Bereich des Oberschenkels oder der Glutäen in der Nähe des Nervus ischiadicus breitet sich der Erreger zunächst über die Haut aus, dann über die Blutbahn in den Bereich der peripheren Nerven. Hier kommt es zu einer Symptomatik, die dem eines Nervenwurzelreizsyndroms wie etwa bei einem Bandscheibenvorfall entspricht. Es handelt sich um ausstrahlende Schmerzen, die von der Lendenwirbelsäule über die Glutäen bis in das Bein beschrieben werden. Definitionsgemäß hätten wir es hier also mit einer Radikulitis eines peripheren Nerven zu tun. Häufig zeigt eine jetzt durchgeführte Lumbalpunktion keine Erhöhung von Zellzahl, Eiweiß oder gar positive Borrelien – dennoch zeigt die Klinik einen Befall eines peripheren Nerven an, laut den derzeitig geltenden Leitlinien handelt es sich aber nicht um eine Neuroborreliose.
Auch bei einem der häufigsten Symptome einer Neuroborreliose, der so genannten peripheren Facialis Parese (Gesichtsmuskellähmung) ist der Nachweis von Borreliose spezifischen Antikörpern im Liquor nur sehr selten zu führen. Dennoch muss bei einem zuvor erlittenen Zeckenstich die Möglichkeit einer vorliegenden Borreliose zwingend geprüft werden und eine entsprechende Therapie mit einem zentral wirkenden Antibiotikum wie Ceftriaxon erfolgen.
Weitere Erkrankungen des peripheren Nervensystems im Rahmen einer Borreliose sind die Polyneuritis, die Polyradikulitis und die Polyneuropathie.
Pat. Im Rahmen einer chronischen Lyme-Borreliose klagen häufig über polyneuropathische Symptome. Die Nervenleitgeschwindigkeiten (NLG) sind nicht selten unauffällig, ebenso finden sich im Liquor meist weder Entzündungszeichen, noch spezielle Borrelien-AK.
In vielen Fällen kann jedoch ein deutlicher Rückgang der Beschwerden unter einer antibiotischen Therapie beobachtet werden.
Auch tritt im Rahmen der chronischen Lyme-Borreliose gehäuft ein Karpaltunnelsyndrom auf, auffällig ist die oft beiderseitige Manifestation, wie auch bei anderen rheumatischen Erkrankungen zu beobachten. Hier ist die NLG in typischer Weise verändert, Antibiotikagabe zurück.
Waldgeist
“Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles.“