Mir wäre neu, dass es unabhängige Untersuchungen zu zellulären Testverfahren bei Borreliose gibt, die einen diagnostischen Nutzen bescheinigen. Generell sind diese eher Nischenverfahren und von anderen Infektionen irgendwelche Rückschlüsse auf die Verwendung bei Borreliose zu ziehen ist natürlich nicht möglich. Auch generelle Überlegungen zur Sinnhaftigkeit bestimmter Testverfahren (das ist für Laboren unter kommerziellen Aspekten natürlich besonders interessant, unabhängig vom Einsatzgebiet, wenn sie die Laboraustattung dazu bereits haben) helfen nicht weiter, bei der Interpretation der Ergebnisse.
Der wissenschaftliche Stand zum Elispot bei Borreliose wurde verlinkt, alles andere sind Meinungsaussagen, deren Neutralität und Aussagekraft man prüfen müsste, insbesondere wenn sie der ziemlich negativen Studienlage widersprechen.
Abgesehen davon wird die Therapieüberwachung bei der Borreliose mittels zelluärer Tests wie LTT oder Elispot in der zuvor verlinkten Publikation als eines der fragwürdigen Einsatzgebiete der Tests bezeichnet, genau dafür werden sie aber vermarktet und angeboten. Daher kann ich das Fazit, der Elispot sei dem LTT in der vorliegenden Fragestellung des Threaderstellers vorzuziehen, nicht wirklich nachvollziehen.
Der wissenschaftliche Stand zum Elispot bei Borreliose wurde verlinkt, alles andere sind Meinungsaussagen, deren Neutralität und Aussagekraft man prüfen müsste, insbesondere wenn sie der ziemlich negativen Studienlage widersprechen.
Abgesehen davon wird die Therapieüberwachung bei der Borreliose mittels zelluärer Tests wie LTT oder Elispot in der zuvor verlinkten Publikation als eines der fragwürdigen Einsatzgebiete der Tests bezeichnet, genau dafür werden sie aber vermarktet und angeboten. Daher kann ich das Fazit, der Elispot sei dem LTT in der vorliegenden Fragestellung des Threaderstellers vorzuziehen, nicht wirklich nachvollziehen.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world