24.09.2020, 13:11
Danke für die Antworten.
Also bei mir wurde bis jetzt ein IgG und IGM ELISA auf B. burgdorferi sensu lato (B. afzelii, B.garinii, B.burgdorferi s.s.) gemacht.
Jetzt gäbe es in meinem Labor noch einen Westernblot auf B. burgdorferi senso lato.
Und im Chroniker Labor werden alle Westernblots einzeln gemacht d.h. für B. afzelli, B. garinii, B. burgdorferi s.s. jeweils ein Westernblot und IIFT.
Und dann gibts ja noch die LTT und Dunkelfeldmikroskopie.
Was ich jedenfalls meinte ist, ob bei irgendjemand der IgG und IgM ELISA auf B. burgodrferi sensu lato negativ war und sich dann später mit anderen Methoden eine Borrelieninfektion als Wahrscheinlich herausgestellt hat.
Also bei mir wurde bis jetzt ein IgG und IGM ELISA auf B. burgdorferi sensu lato (B. afzelii, B.garinii, B.burgdorferi s.s.) gemacht.
Jetzt gäbe es in meinem Labor noch einen Westernblot auf B. burgdorferi senso lato.
Und im Chroniker Labor werden alle Westernblots einzeln gemacht d.h. für B. afzelli, B. garinii, B. burgdorferi s.s. jeweils ein Westernblot und IIFT.
Und dann gibts ja noch die LTT und Dunkelfeldmikroskopie.
Was ich jedenfalls meinte ist, ob bei irgendjemand der IgG und IgM ELISA auf B. burgodrferi sensu lato negativ war und sich dann später mit anderen Methoden eine Borrelieninfektion als Wahrscheinlich herausgestellt hat.