19.11.2020, 19:14
Hallo Niko,
je nach Labor und Testkits werden Test unterschiedlich interpretiert. Die Tests haben zum Teil sehr unterschiedlichen Aufbau und verwenden auch unterschiedliche Antigene. Dadurch sind sie unterschiedlich spezifisch und auch unterschiedlich sensitiv. Das heißt auch ein eigentlich positiver Befund kann durchs Raster fallen.
Das VlsE im Blot ist eine sehr spezifische Bande im Blut auf Borrelien. Bei manchen Tests reicht diese eine Bande vor allem im IgM aus, um ein positives Testergebnis zu bestätigen. Da die Antikörper auch nur sehr bedingt eine Krankheitsaktivität beweisen können, sind solche Tests wenig zielführend, bzw. wenig aussagekräftig.
Die offizielle Lesart heißt deshalb im Zweistufentest: Erst der Elisa in der 1. Stufe und nur wenn dieser positiv ist, soll in der 2. Stufe der Blot angefordert werden. Da der Eilsa negativ ist, werden die Labors in der Regel diesen Test als negativ einstufen.
Mit der eindeutig diagnostizierten Wanderröte nach einem Zeckenstich ist die Diagnose gesichert genug. Wurden danach Antibiotika gegeben? Wenn ja, kommt es dadurch häufig vor, dass die weitere spezifische Antikörperbildung unterbleibt, dann kann in der Folge auch der Test negativ ausfallen. Keinesfalls darf mit so einem Test ausgeschlossen werden, dass eine Borreliose vorlag.
Liebe Grüße Urmel
je nach Labor und Testkits werden Test unterschiedlich interpretiert. Die Tests haben zum Teil sehr unterschiedlichen Aufbau und verwenden auch unterschiedliche Antigene. Dadurch sind sie unterschiedlich spezifisch und auch unterschiedlich sensitiv. Das heißt auch ein eigentlich positiver Befund kann durchs Raster fallen.
Das VlsE im Blot ist eine sehr spezifische Bande im Blut auf Borrelien. Bei manchen Tests reicht diese eine Bande vor allem im IgM aus, um ein positives Testergebnis zu bestätigen. Da die Antikörper auch nur sehr bedingt eine Krankheitsaktivität beweisen können, sind solche Tests wenig zielführend, bzw. wenig aussagekräftig.
Die offizielle Lesart heißt deshalb im Zweistufentest: Erst der Elisa in der 1. Stufe und nur wenn dieser positiv ist, soll in der 2. Stufe der Blot angefordert werden. Da der Eilsa negativ ist, werden die Labors in der Regel diesen Test als negativ einstufen.
Mit der eindeutig diagnostizierten Wanderröte nach einem Zeckenstich ist die Diagnose gesichert genug. Wurden danach Antibiotika gegeben? Wenn ja, kommt es dadurch häufig vor, dass die weitere spezifische Antikörperbildung unterbleibt, dann kann in der Folge auch der Test negativ ausfallen. Keinesfalls darf mit so einem Test ausgeschlossen werden, dass eine Borreliose vorlag.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)