(08.04.2021, 22:10)claudianeff schrieb: - Würdest du nach einem Kontak mit Person, die mit Syphilis infiziert ist, überlegen, ob du antibiotisch behandelst oder mit Zistrosentee versuchst? (zu Wirksamkeit der Zistrose gibt es übrigens keinerlei Erkenntnisse, außer dass es reine Geldmacherei ist)
[...]
- Weißt du, dass Menschen, die für die Rechte dieser chronisch Kranken für eine Behandlung kämpfen und an die Öffentlichkeit gehen, um die Mißstände aufzuzeigen, von der Gegenseite verachtend als „Borrelianer“ bezeichnet werden? (Dass Marvolo dieses Unwort hier benutzt hat, zeigt, dass er selbst noch nicht weiß, wo er steht.)
Dasselbe ließe sich auch von den von manchen hier immer favorisierten "Langzeitantibiosen" behaupten. Bisher habe ich da auch noch keine seriöse, doppelblinde und validierte Studie gesehen, die den Erfolg einer solchen Therapie belegt hätte.
Und durch deine Aussage ziehst du quasi die ganze phytotherapeutische Behandlungsweise, die auch hier im Forum mit einem eigenen Sub-Thread vertreten ist, in die Lächerlichkeit. Wenn du eine Hardcore-Antibiotika-Verfechterin bist, so ist das OK und deine eigene Haltung und Meinung. Diese allerdings als die einzig Wahre hinzustellen, da gebe ich nun widerum zu bedenken, dass es dafür noch weniger objektive Studien für deren Erfolg gibt, als für eine Phytotherapie. Dass nur mal so als Grundsatz.
Im Grunde bin ich sehr froh, dass dieses Forum (im Vergleich zu vielen anderen Orten) noch einigermaßen liberal und auch kritisch-reflexiv ist, was die verschiedenen Diagnostiken, Therapien und Ansätze angeht. Das scheint mir nämlich der Wahrheit viel näher zu kommen, als irgendwelche Foren/Selbsthilfegruppen/Facebook-Gruppen (und die kenne ich durchaus auch), in denen man mantraartig nichts anderes kennt als Langzeitantibiose und Borreliose! Dass hier im Forum auch noch andere Wege eingeschlagen werden, sowohl hinsichtlich Diagnostik, Therapie, ALS AUCH URSACHE, macht für mich dieses Forum authentisch.
Vielleicht schaust du mal in der Facebookgruppe "Disulfiram - Borreliose" vorbei - da ist der Tenor und die Überzeugung dann doch eher so, wie ich sie bei dir vermute.