Hier mal der übersetzte Abstract der obigen Studie von Zhang / John Hopkins University aus 2019:
Immerhin ist dies mal eine in-vivo Studie, im Vergleich zu den zahlreichen anderen Studien über Persister, die ja lediglich in-vitro waren und wo man dann direkt von in-vitro auf den Menschen schloss bzw. annahm. Inwieweit man nun vom Maus-Modell auch auf den Menschen schließen kann, ist natürlich weiterhin ungewiss, aber zumindest mal eher angebracht als von in-vitro auf Mensch.
@ Lyme Detective: klar ist das eine belastende Therapie. Allerdings machen das ja momentan die ganzen Spezis ohnehin schon mit ihrer stringenten Kombi-Antibiotika-Kur aus Minocyclin, Azithromycin, Tinidazol und was sonst noch alles.
Sollte sich allerdings herausstellen, dass diese Kombi hier in der Studie (Doxycyclin, Ceftriaxon und Daptomycin) auch bei Patienten zum Erfolg führen wird, dann wäre das sicherlich hinnehmbar.
Zu Daptomycin weiß ich nur, dass es bislang als das stärkste bakteriozide AB gilt, mit allerdings auch nicht so ungefährlichen Nebenwirkungen wie erhöhter CK durch Muskelzerfall (wohl aber nur selten als Nebenwirkung deklariert).
PS: Bei genauerer Recherche der jeweiligen Autoren dieser Studie (darunter Zhang, Embers, etc) fällt allerdings auf, dass diese hauptsächlich asoziiert sind mit der sog. Bay Area Lyme Foundation. Ein Interessenskonflikt ist demnach nicht auszuschließen.
Zitat:Zusammenfassung: Obwohl die meisten Patienten mit Lyme-Borreliose mit einer 2-4-wöchigen Antibiotikatherapie geheilt werden können, leiden etwa 10-20% der Patienten weiterhin an anhaltenden Symptomen, einem Zustand, der als Lyme-Borreliose-Syndrom nach der Behandlung (PTLDS) bezeichnet wird. Die Ursache für PTLDS ist unklar und wird heiß diskutiert.
B. burgdorferi entwickelt unter Stressbedingungen morphologische Varianten, deren Bedeutung jedoch nicht klar ist. Hier isolierten wir die Varianten der Biofilm-ähnlichen Mikrokolonie (MC) und Plankton (Spirochetalform und Rundkörper) (SP) aus der stationären Phasenkultur und zeigten, dass MC und SP nicht nur toleranter gegenüber den aktuellen Lyme-Antibiotika waren, sondern auch schwerere Arthritis bei Mäusen verursachten, als die log-Phase-Spirochätenform (LOG). Wir schlagen vor, die persistierende Lyme-Borreliose in zwei Kategorien zu unterteilen: (1) frühe Entwicklung einer persistierenden Krankheit durch Inokulation mit Persister / Biofilm zu Beginn der durch Zeckenstiche eingeführten Infektion oder persistierende Typ I-Krankheit (d. H. PTLDS); und (2) späte Entwicklung einer persistierenden Krankheit aufgrund einer nicht rechtzeitig diagnostizierten oder behandelten Erstinfektion, so dass sich die Infektion zu einer spät persistierenden Krankheit oder einer persistierenden Typ II-Krankheit entwickelt.
Wichtig ist, dass wir zeigen, dass die durch LOG verursachte Mausinfektion durch Ceftriaxon beseitigt werden kann, während die mit MC festgestellte persistierende Infektion nicht durch Doxycyclin (Doxy), Ceftriaxon (CefT) oder Vancomycin (Van) oder Doxy + CefT oder Van beseitigt werden kann + CefT, sondern nur durch die persistierende Wirkstoffkombination Daptomycin + Doxycyclin + Ceftriaxon ausgerottet werden konnte.
Unsere Studien zeigen, dass mit heterogenen Inokula mit unterschiedlichen Morphologien und unterschiedlichen Behandlungsreaktionen unterschiedliche Persistenzniveaus und Pathologien der Borrelia-Infektion festgestellt werden können. Diese Beobachtungen können weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis der Pathogenese und Behandlung nicht nur der persistierenden Lyme-Borreliose, sondern auch anderer persistierender Infektionen im Allgemeinen haben und erfordern Studien, um zu bewerten, ob die Behandlung persistierender Infektionen mit persistierenden Arzneimittelkombinationsschemata wirksamer ist als das derzeitige meist einzelne Antibiotikum Monotherapie.
Immerhin ist dies mal eine in-vivo Studie, im Vergleich zu den zahlreichen anderen Studien über Persister, die ja lediglich in-vitro waren und wo man dann direkt von in-vitro auf den Menschen schloss bzw. annahm. Inwieweit man nun vom Maus-Modell auch auf den Menschen schließen kann, ist natürlich weiterhin ungewiss, aber zumindest mal eher angebracht als von in-vitro auf Mensch.
@ Lyme Detective: klar ist das eine belastende Therapie. Allerdings machen das ja momentan die ganzen Spezis ohnehin schon mit ihrer stringenten Kombi-Antibiotika-Kur aus Minocyclin, Azithromycin, Tinidazol und was sonst noch alles.
Sollte sich allerdings herausstellen, dass diese Kombi hier in der Studie (Doxycyclin, Ceftriaxon und Daptomycin) auch bei Patienten zum Erfolg führen wird, dann wäre das sicherlich hinnehmbar.
Zu Daptomycin weiß ich nur, dass es bislang als das stärkste bakteriozide AB gilt, mit allerdings auch nicht so ungefährlichen Nebenwirkungen wie erhöhter CK durch Muskelzerfall (wohl aber nur selten als Nebenwirkung deklariert).
PS: Bei genauerer Recherche der jeweiligen Autoren dieser Studie (darunter Zhang, Embers, etc) fällt allerdings auf, dass diese hauptsächlich asoziiert sind mit der sog. Bay Area Lyme Foundation. Ein Interessenskonflikt ist demnach nicht auszuschließen.