Also, wenn ich meine bescheidene Meinung benennen darf:
Man muss bei diesen Werten ja immer unterscheiden zwischen IgG (Langzeitantikörper) und IgM (kurzfristige Antikörper). Das selbe macht man ja auch bei der Borreliose. Normalerweise ist es so, dass man nur anhand von IgG-Antikörpern keine Aussage darüber machen kann, dass gerade eine florierende Infektion vorhanden ist. Das würde eher noch mit den IgM gehen, aber auch da nur bedingt (je nach Zeitpunkt). Dein Bartonellen-IgM ist aber ganz deutlich negativ.
Dein hoher IgG-Bartonellen-Wert lässt also eigentlich gar nicht wirklich zu, daraus ablesen zu wollen, dass es sich um eine aktive Infektion handelt, sondern kann auch einfach nur ein Beweis dafür sein, dass du irgendwann einmal Kontakt hattest (Katzenbiss? Katzenkratzer?) und dein Körper nun halt Langzeitantikörper dagegen gebildet hat.
Auch bei Borrelien sind nachweisbare Antikörper von vorneherein kein Marker für eine aktive Infektion - denn sonst wäre es ja relativ einfach, man bestimmt lediglich die vorhandenen Antikörper und weiß nun, man ist infiziert. So funktioniert das aber leider nicht.
Wenn dein Arzt also lediglich aufgrund eines hohen IgG-Wertes eine aktive Infektion vermutet, finde ich das eher unseriös.
Eventuell wendest du dich bezüglich Bartonellen mal ans Konsiliarlabor Frankfurt der Goethe-Uni. Die sind in Deutschland aufs Thema Bartonellen spezialisiert. In Österreich kenne ich mich hier nicht aus bezüglich Konsiliarlaboren.
Man muss bei diesen Werten ja immer unterscheiden zwischen IgG (Langzeitantikörper) und IgM (kurzfristige Antikörper). Das selbe macht man ja auch bei der Borreliose. Normalerweise ist es so, dass man nur anhand von IgG-Antikörpern keine Aussage darüber machen kann, dass gerade eine florierende Infektion vorhanden ist. Das würde eher noch mit den IgM gehen, aber auch da nur bedingt (je nach Zeitpunkt). Dein Bartonellen-IgM ist aber ganz deutlich negativ.
Dein hoher IgG-Bartonellen-Wert lässt also eigentlich gar nicht wirklich zu, daraus ablesen zu wollen, dass es sich um eine aktive Infektion handelt, sondern kann auch einfach nur ein Beweis dafür sein, dass du irgendwann einmal Kontakt hattest (Katzenbiss? Katzenkratzer?) und dein Körper nun halt Langzeitantikörper dagegen gebildet hat.
Auch bei Borrelien sind nachweisbare Antikörper von vorneherein kein Marker für eine aktive Infektion - denn sonst wäre es ja relativ einfach, man bestimmt lediglich die vorhandenen Antikörper und weiß nun, man ist infiziert. So funktioniert das aber leider nicht.
Wenn dein Arzt also lediglich aufgrund eines hohen IgG-Wertes eine aktive Infektion vermutet, finde ich das eher unseriös.
Eventuell wendest du dich bezüglich Bartonellen mal ans Konsiliarlabor Frankfurt der Goethe-Uni. Die sind in Deutschland aufs Thema Bartonellen spezialisiert. In Österreich kenne ich mich hier nicht aus bezüglich Konsiliarlaboren.