19.08.2021, 06:11
(19.08.2021, 01:45)fischera schrieb: Wie stellt man eigentlich verkürzte Sehnen fest, ohne 2 zeitlich verschieden aufgenommen CT Aufnahmen fest?
Indem man sie im Körper hat und merkt.

Wenn z. B. eine Achillessehne verkürzt ist, kannste nicht mehr richtig laufen, weil Du den Fuß nicht wie gewohnt bewegen kannst. Treppen runter ist dann das Schlimmste, was es gibt. Ich gehe an solchen Tagen die Treppen rückwärts runter.
Wenn die Patellasehne verkürzt ist, kannste das Bein nur bis zu einem bestimmten Winkel einknicken. Danach geht's "technisch" eben nicht mehr, auch nicht, wenn man die höllischen Schmerzen in Kauf nehmen würde, die einen schon paar cm vorher davon abhalten, es zu versuchen.
Sind's dagegen die Sehnen in der Kniekehle, sieht's beim Gehen aus, als ob man volle Windeln hat, weil sich das Bein nicht mehr richtig strecken läßt.
Wenn das Innenband am Sprunggelenk verkürzt ist, kannste den Fuß nicht mehr plan auf den Boden stellen und nur noch auf der Fußaußenkante laufen. Ist das Außenband betroffen, isses noch blöder mit'm Laufen.
Ist auch nur eine einzige Strecksehne der Finger über den Handrücken hinaus verkürzt, kannste die ganze Hand nicht mehr ab-/einknicken.
Und so weiter und so fort... Da braucht man kein CT.
Morbus Dupuytren ist - mal abgesehen davon, daß das nur "anderthalb" Finger betrifft - 'ne völlig andere Geschichte, da geht's um Bindegewebe. Eine sehr ähnliche Symptomatik hat man beim sogenannten Schnappfinger (Tendovaginosis stenosans), da ist es allerdings die Sehne selbst, die eine Verdickung bekommt (Sehnenknoten), dadurch nicht mehr durch die Ringbänder paßt (nur mit Gewalt, was schiefgehen kann) und verkürzt ist. Diesen Unterschied kann auch ein Physiotherapeut oder z. B. Handchirurg feststellen.
Meine Sehnenentzündungen samt -verkürzungen dauern zum Glück nie lange, maximal drei Tage an derselben Stelle.
Meistens hilft Wärme. Salben hab ich zig verschiedene ausprobiert - bei Sehnenproblemen (im Gegensatz zu Muskelproblemen) hat nicht eine geholfen.
Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...
Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org