12.03.2022, 08:33
Eigentlich ist schon alles gesagt. Siehe meine früheren Beiträge. Aber hier nochmals kurz:
Nach mehrmonatiger Antibiose mit schlechtem Ausgang (deutliche Verschlechterung, anaphylaktischer Schock, CFS) viel Recherchearbeit.
Ausgangspunkt:
Mir scheint, dass das Basisproblem bei Borreliose Neurotoxine sind, lipophile Toxine, die sich v.a. im Nervensystem anlagern. Ayurveda hat Möglichkeiten Neurotoxine aus dem Körper zu entfernen und stärkt das Immunsystem. Deshalb:
- mehrmals Ayurveda in Indien (Ernährungsumstellung, Ölmassagen, Ausleitungsverfahren, Yoga, Meditation, Wärme).
Erstbehandlung: Nach 2 Wochen keine Schmerzen mehr, was sich gehalten hat. Durch viel auf und ab über Jahre langsame
Besserung; Heute: seit Jahren keine Borreliose-Symptome mehr, nur noch Erschöpfung, wovon Burrascano schreibt, dass es
das Symptom ist, was am längsten bleibt.
- Frequenztherapie
- Schwermetallausleitung mit Chelatbildnern (DMSA, DMPS) nach mehreren Mobilisationstests.
- zeitweise koll. Silber
- und vieles mehr ausprobiert.
- Psychotherapie als Unterstützung, bis heute Autogenes Training
Nach mehrmonatiger Antibiose mit schlechtem Ausgang (deutliche Verschlechterung, anaphylaktischer Schock, CFS) viel Recherchearbeit.
Ausgangspunkt:
Mir scheint, dass das Basisproblem bei Borreliose Neurotoxine sind, lipophile Toxine, die sich v.a. im Nervensystem anlagern. Ayurveda hat Möglichkeiten Neurotoxine aus dem Körper zu entfernen und stärkt das Immunsystem. Deshalb:
- mehrmals Ayurveda in Indien (Ernährungsumstellung, Ölmassagen, Ausleitungsverfahren, Yoga, Meditation, Wärme).
Erstbehandlung: Nach 2 Wochen keine Schmerzen mehr, was sich gehalten hat. Durch viel auf und ab über Jahre langsame
Besserung; Heute: seit Jahren keine Borreliose-Symptome mehr, nur noch Erschöpfung, wovon Burrascano schreibt, dass es
das Symptom ist, was am längsten bleibt.
- Frequenztherapie
- Schwermetallausleitung mit Chelatbildnern (DMSA, DMPS) nach mehreren Mobilisationstests.
- zeitweise koll. Silber
- und vieles mehr ausprobiert.
- Psychotherapie als Unterstützung, bis heute Autogenes Training