13.04.2022, 15:24
Hi Urmel,
das scheint tatsächlich bei Phagen immanent zu sein - aus Wikipedia:
"Tatsächlich sind Bakteriophagen nach heutigem Wissensstand hochspezialisierte Viren, die an einen spezifischen Wirt gebunden sind. "
Und weiterhin:
"Freisetzung: Die fertigen Viruspartikel werden durch enzymatische Auflösung der Wirtszelle (Das Bakterium, Anm. von mir) befreit. Das Lysozym, welches von dem umprogrammierten Bakterium gebildet wurde, löst die bakterielle Mureinzellwand auf. Die Zelle platzt, und etwa 200 infektiöse Phagen werden frei."
Insofern ist es das bestimmt wert, die Sache weiterhin zu erforschen.
Bzw. ist es das nicht wert, denn die Milliardengewinne der Pharmakonzerne in den westlichen Hemisphären würden evtl. riesige Umsätze mit ihren Antiobiotika verlieren.
In Osteuropa hat es ja - wie hier schon erwähnt - eine lange Tradition auch dbzgl. zu forschen. Man kann nur hoffen, dass das mal in unsere gewünschte Richtung geht.
das scheint tatsächlich bei Phagen immanent zu sein - aus Wikipedia:
"Tatsächlich sind Bakteriophagen nach heutigem Wissensstand hochspezialisierte Viren, die an einen spezifischen Wirt gebunden sind. "
Und weiterhin:
"Freisetzung: Die fertigen Viruspartikel werden durch enzymatische Auflösung der Wirtszelle (Das Bakterium, Anm. von mir) befreit. Das Lysozym, welches von dem umprogrammierten Bakterium gebildet wurde, löst die bakterielle Mureinzellwand auf. Die Zelle platzt, und etwa 200 infektiöse Phagen werden frei."
Insofern ist es das bestimmt wert, die Sache weiterhin zu erforschen.
Bzw. ist es das nicht wert, denn die Milliardengewinne der Pharmakonzerne in den westlichen Hemisphären würden evtl. riesige Umsätze mit ihren Antiobiotika verlieren.
In Osteuropa hat es ja - wie hier schon erwähnt - eine lange Tradition auch dbzgl. zu forschen. Man kann nur hoffen, dass das mal in unsere gewünschte Richtung geht.