19.04.2022, 23:59
@ jokra
Zu Deiner Hausstauballergie.
Cetirizin - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (gelbe-liste.de)
Borreliose weltweit-
Lyme-Borreliose – ein weltweites Problem
In über 60 Ländern dieser Erde erkranken Menschen an Lyme-Borreliose – kein Wunder also, dass sich weltweit Selbsthilfegruppen finden, die mehr Aufmerksamkeit und vor allem Forschungsanstrengungen für diese zeckenübertragene Infektion fordern.
Aus Link:
Zecken und Borreliose: Weltweit gehen Patienten auf die Straße | OnLyme Aktion (onlyme-aktion.org)
Man muss die Stämme der Borrelien unterscheiden, einige machen dem Menschen Probleme und andere nicht.
S. 8 + *
Link
Multilocus Sequence Typing von Borrelia burgdorferi sensu stricto und Borrelia afzelii Stämmen aus Europa und den USA: Populationsstruktur, Pathogenität und Patientensymptomatik (uni-muenchen.de)
Borrelien mögen keine Wärme * siehe im Link S. 4 oberhalb, darum diese Temperatur im Labor.
[url=Bei Temperaturen von
30°C bis 33°C wachsen die Kulturen
zu einer Zelldichte von bis zu 4 x108 pro ml heran. Dabei erreichen sie eine Generationszeit von 11-12 Stunden [67]. Die Zellwand der Borrelien besteht vor allem aus Proteinen und Membranlipiden und schützt das besondere Innenleben der Organismen [66]. Denn Spirochäten besitzen, anders als andere Bakterien, sogenannte Endoflagellen zur Fortbewegung.]Bei Temperaturen von 30°C bis 33°C wachsen die Kulturen zu einer Zelldichte von bis zu 4 x108 pro ml heran. [/url]
. Die Zellwand der Borrelien besteht vor allem aus Proteinen und Membranlipiden und schützt das besondere Innenleben der Organismen [66]. Denn Spirochäten besitzen, anders als andere Bakterien, sogenannte Endoflagellen zur Fortbewegung.]Dabei erreichen sie eine Generationszeit von 11-12 Stunden [67]. Die Zellwand der Borrelien besteht vor allem aus Proteinen und Membranlipiden und schützt das besondere Innenleben der Organismen [66]. Denn Spirochäten besitzen, anders als andere Bakterien, sogenannte Endoflagellen zur Fortbewegung.
Einfache wird es hier beschrieben.
Chronische Borreliose Kranke haben auffällig selten Fieber. Seit dem Zeckenkontakt mit einer Borrelieninfektion wird Fieber immer mehr zur Rarität. Wo andere Bakterien noch spielend 40,50,60 Grad Celsius aushalten, machen die Borrelien schon bei 38,39,40 Grad schlapp. Viele klagen über niedrige Körpertemperatur mit ständigem frösteln, Kälteschauern.
Gut für die Borrelien, mit Fieber ging es ihnen an den Kragen. Sie hassen Hitze und blühen bei niedrigen Temperaturen richtig auf. Borrelien schaffen es in unseren Körpertemperaturen einzugreifen. Borrelien schaffen es immer wieder unser Immunsystem auszutricksen.
Aus:
Neuigkeiten (hallertauer-borreliose-selbsthilfegruppe.de)
Ich erinnere mich noch gut daran als mein Dr. sagte: Fieber zeigt mir an, wir sind auf dem richtigen Weg.
Diesen Weg kann heute keiner mehr beschreiten, zu teuer.
Und so würde ich ihn auch nicht wieder gehen, 2 Jahre Dauerinfusionen. Ich habe es überlebt, viele meiner Mitbewohner nicht.
Statt Rückfragen an mich, empfehle ich die Recherche zu Tinidazol, hier.
Warme Umgebung, meine Vermutung in der Frage.
Hohe Luftfeuchtigkeit spielt in Deutschland, bei mir eine Rolle, tut nicht gut.
Der Tag bei 25 Grad Plus 50% LF in Deutschland, in der Nacht findet aber in der Regel eine Abkühlung statt.
Wenn aber die Wärme Tag und Nacht sehr hoch ist, kommen vielleicht auch bestimmte Borrelienstämme an ihre Grenzen.
Ist mit nicht's bewiesen.
Sterben werden sie dadurch aber nicht, vielleicht in der Vermehrung, in ihren Aktivitäten eingeschränkt.
[url=Formveränderung In-vitro-Studien weisen darauf hin, dass Borrelien in der Lage sind, ihre ursprüngliche längliche Gestalt unter Stress in eine Kugelform umzuwandeln. Zudem zeigen entsprechende Studien, dass Borrelien auch noch in weiteren Formvarianten vorkommen können, die unter den Oberbegriffen L-Formen oder Sphaeroplasten zusammengefasst werden.[2] Sphaeroplasten besitzen eine defizitäre Zellwand oder sind sogar zellwandlos. Es gibt des Weiteren Hinweise, dass diese Formen sowohl intrazellulär als auch extrazellulär vorkommen können und in der Lage sind, sich trotz ihrer zellwandlosen Form zu teilen und sich auch wieder in komplette Formen zurückzuentwickeln.
Borrelien – Wikipedia
Auswandern halte ich für keine sinnvolle Idee, wenn es um Borreliose geht.
Du hast einige Länder bereist, die Dir gut getan haben, vielleicht war es nicht das Klima was half sondern ...
[url=https://forum.onlyme-aktion.org/Es mag "abgegriffen klingen", doch es bleibt war: Auch schwere und psychisch zermürbende Krankheiten wie die Borreliose bergen Chancen erfüllten Lebens. Notgedrungen lernt man, sich mehr am Kleinen und Einfachen zu erfreuen: ein sonniger Morgen, ein vorwitziger Vogel auf dem Balkon, ein schmackhaftes Essen, eine gut geschlafene Nacht, ein herzliches Telefongespräch; plötzlich gewonnene Zeit, vielleicht zum Nachlesen alter Tagebüchern und Briefe oder zum Kleben von Fotoalben - mit all den aufkommenden Erinnerungen, die Anstoß zur Wiederaufnahme eines Kontakts geben; gymnastische oder meditative Übungen zur Erfahrung und Wertschätzung des eigenen Körpers; gemütliche Zeitungslektüre und Ansporn zu einem Leserbrief]
Aus:
puettmann_Borreliose.doc (borreliose-nachrichten.de)
Gruß fischera
Zu Deiner Hausstauballergie.
Cetirizin - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (gelbe-liste.de)
Borreliose weltweit-
Lyme-Borreliose – ein weltweites Problem
In über 60 Ländern dieser Erde erkranken Menschen an Lyme-Borreliose – kein Wunder also, dass sich weltweit Selbsthilfegruppen finden, die mehr Aufmerksamkeit und vor allem Forschungsanstrengungen für diese zeckenübertragene Infektion fordern.
Aus Link:
Zecken und Borreliose: Weltweit gehen Patienten auf die Straße | OnLyme Aktion (onlyme-aktion.org)
Man muss die Stämme der Borrelien unterscheiden, einige machen dem Menschen Probleme und andere nicht.
S. 8 + *
Link
Multilocus Sequence Typing von Borrelia burgdorferi sensu stricto und Borrelia afzelii Stämmen aus Europa und den USA: Populationsstruktur, Pathogenität und Patientensymptomatik (uni-muenchen.de)
Borrelien mögen keine Wärme * siehe im Link S. 4 oberhalb, darum diese Temperatur im Labor.
[url=Bei Temperaturen von
30°C bis 33°C wachsen die Kulturen
zu einer Zelldichte von bis zu 4 x108 pro ml heran. Dabei erreichen sie eine Generationszeit von 11-12 Stunden [67]. Die Zellwand der Borrelien besteht vor allem aus Proteinen und Membranlipiden und schützt das besondere Innenleben der Organismen [66]. Denn Spirochäten besitzen, anders als andere Bakterien, sogenannte Endoflagellen zur Fortbewegung.]Bei Temperaturen von 30°C bis 33°C wachsen die Kulturen zu einer Zelldichte von bis zu 4 x108 pro ml heran. [/url]
. Die Zellwand der Borrelien besteht vor allem aus Proteinen und Membranlipiden und schützt das besondere Innenleben der Organismen [66]. Denn Spirochäten besitzen, anders als andere Bakterien, sogenannte Endoflagellen zur Fortbewegung.]Dabei erreichen sie eine Generationszeit von 11-12 Stunden [67]. Die Zellwand der Borrelien besteht vor allem aus Proteinen und Membranlipiden und schützt das besondere Innenleben der Organismen [66]. Denn Spirochäten besitzen, anders als andere Bakterien, sogenannte Endoflagellen zur Fortbewegung.
Einfache wird es hier beschrieben.
Chronische Borreliose Kranke haben auffällig selten Fieber. Seit dem Zeckenkontakt mit einer Borrelieninfektion wird Fieber immer mehr zur Rarität. Wo andere Bakterien noch spielend 40,50,60 Grad Celsius aushalten, machen die Borrelien schon bei 38,39,40 Grad schlapp. Viele klagen über niedrige Körpertemperatur mit ständigem frösteln, Kälteschauern.
Gut für die Borrelien, mit Fieber ging es ihnen an den Kragen. Sie hassen Hitze und blühen bei niedrigen Temperaturen richtig auf. Borrelien schaffen es in unseren Körpertemperaturen einzugreifen. Borrelien schaffen es immer wieder unser Immunsystem auszutricksen.
Aus:
Neuigkeiten (hallertauer-borreliose-selbsthilfegruppe.de)
Ich erinnere mich noch gut daran als mein Dr. sagte: Fieber zeigt mir an, wir sind auf dem richtigen Weg.
Diesen Weg kann heute keiner mehr beschreiten, zu teuer.
Und so würde ich ihn auch nicht wieder gehen, 2 Jahre Dauerinfusionen. Ich habe es überlebt, viele meiner Mitbewohner nicht.
Statt Rückfragen an mich, empfehle ich die Recherche zu Tinidazol, hier.
Warme Umgebung, meine Vermutung in der Frage.
Hohe Luftfeuchtigkeit spielt in Deutschland, bei mir eine Rolle, tut nicht gut.
Der Tag bei 25 Grad Plus 50% LF in Deutschland, in der Nacht findet aber in der Regel eine Abkühlung statt.
Wenn aber die Wärme Tag und Nacht sehr hoch ist, kommen vielleicht auch bestimmte Borrelienstämme an ihre Grenzen.
Ist mit nicht's bewiesen.
Sterben werden sie dadurch aber nicht, vielleicht in der Vermehrung, in ihren Aktivitäten eingeschränkt.
[url=Formveränderung In-vitro-Studien weisen darauf hin, dass Borrelien in der Lage sind, ihre ursprüngliche längliche Gestalt unter Stress in eine Kugelform umzuwandeln. Zudem zeigen entsprechende Studien, dass Borrelien auch noch in weiteren Formvarianten vorkommen können, die unter den Oberbegriffen L-Formen oder Sphaeroplasten zusammengefasst werden.[2] Sphaeroplasten besitzen eine defizitäre Zellwand oder sind sogar zellwandlos. Es gibt des Weiteren Hinweise, dass diese Formen sowohl intrazellulär als auch extrazellulär vorkommen können und in der Lage sind, sich trotz ihrer zellwandlosen Form zu teilen und sich auch wieder in komplette Formen zurückzuentwickeln.
Borrelien – Wikipedia
Auswandern halte ich für keine sinnvolle Idee, wenn es um Borreliose geht.
Du hast einige Länder bereist, die Dir gut getan haben, vielleicht war es nicht das Klima was half sondern ...
[url=https://forum.onlyme-aktion.org/Es mag "abgegriffen klingen", doch es bleibt war: Auch schwere und psychisch zermürbende Krankheiten wie die Borreliose bergen Chancen erfüllten Lebens. Notgedrungen lernt man, sich mehr am Kleinen und Einfachen zu erfreuen: ein sonniger Morgen, ein vorwitziger Vogel auf dem Balkon, ein schmackhaftes Essen, eine gut geschlafene Nacht, ein herzliches Telefongespräch; plötzlich gewonnene Zeit, vielleicht zum Nachlesen alter Tagebüchern und Briefe oder zum Kleben von Fotoalben - mit all den aufkommenden Erinnerungen, die Anstoß zur Wiederaufnahme eines Kontakts geben; gymnastische oder meditative Übungen zur Erfahrung und Wertschätzung des eigenen Körpers; gemütliche Zeitungslektüre und Ansporn zu einem Leserbrief]
Aus:
puettmann_Borreliose.doc (borreliose-nachrichten.de)
Gruß fischera