17.03.2024, 17:00
Danke, das Labor das du für den IFT genannt hast, hatte ich im Verdacht. Der LTT ist auch umstritten, wie du vermutlich gehört hast.
Wenn der LTT auch positiv ist kann man es mal probieren, aber im Hinterkopf behalten, dass die Diagnose wackelig ist.
Das die Kasse das nicht zahlt, stimmt so nicht. Ärzte rechnen ja auch nicht spitz mit den Krankenkassen ab, sondern kriegen ein pauschales Budget und wenn das überschritten wird, kriegen sie Ärger. Die Ceftriaxon-Standardtherapie von 14-21 Tagen ist Kassenleistung und kann theoretisch auch vom Hausarzt verschrieben werden, der macht das halt ungern, weil das teurer ist, als sonstige Behandlungen.
10 Infusionen Ceftriaxon á 2 g kosten ca. 150 €, dazu kommen halt noch die "Nebenkosten" (Infusionsset, die Infusion legen etc.), je nachdem, ob und was eine Praxis dafür berechnet. Ceftriaxon ist im Grunde bei Borreliose sehr wirksam, hat aber im übrigen auch die "positive Nebenwirkung", dass es neuroprotektiv wirkt.
Wenn der LTT auch positiv ist kann man es mal probieren, aber im Hinterkopf behalten, dass die Diagnose wackelig ist.
Das die Kasse das nicht zahlt, stimmt so nicht. Ärzte rechnen ja auch nicht spitz mit den Krankenkassen ab, sondern kriegen ein pauschales Budget und wenn das überschritten wird, kriegen sie Ärger. Die Ceftriaxon-Standardtherapie von 14-21 Tagen ist Kassenleistung und kann theoretisch auch vom Hausarzt verschrieben werden, der macht das halt ungern, weil das teurer ist, als sonstige Behandlungen.
10 Infusionen Ceftriaxon á 2 g kosten ca. 150 €, dazu kommen halt noch die "Nebenkosten" (Infusionsset, die Infusion legen etc.), je nachdem, ob und was eine Praxis dafür berechnet. Ceftriaxon ist im Grunde bei Borreliose sehr wirksam, hat aber im übrigen auch die "positive Nebenwirkung", dass es neuroprotektiv wirkt.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world