18.05.2024, 13:44
Ja. Die 50 g entsprechen dem Konsens der medizinischen Fachgesellschaften, auch die WHO und Ernährungswissenschaftler empfehlen diese Obergrenze. Mehr ist langfristig mit erhöhtem Risiko für einige Erkrankungen bzw. Übergewicht verbunden.
Zu den hochverarbeiteten Lebensmittel: Wenn es nicht so wäre, würde das nicht in unseren Supermärkten stehen. Wir haben sehr strenge Kontrollen und regelmäßig überprüfte Grenzwerte, die man bei normalem Konsum nicht erreicht. Wie gesagt: Das gilt für die meisten Menschen, also die Regel, an die sich allgemeine Empfehlungen oder Leitlinien richten. Zu allem gibt es auch Ausnahmen und sicher gibt es auch einige heftige Unverträglichkeiten oder Sensibilierungen bei denen es sinnvoll ist, ganz auf diese Produkte zu verzichten, auf die beziehen sich die Ernährungsdocs denke ich. Vermutlich wird es aber noch Jahre dauern, bis man da wirklich viel schlauer ist und diese Ausnahmen einfacher identifiziert...
Zu den hochverarbeiteten Lebensmittel: Wenn es nicht so wäre, würde das nicht in unseren Supermärkten stehen. Wir haben sehr strenge Kontrollen und regelmäßig überprüfte Grenzwerte, die man bei normalem Konsum nicht erreicht. Wie gesagt: Das gilt für die meisten Menschen, also die Regel, an die sich allgemeine Empfehlungen oder Leitlinien richten. Zu allem gibt es auch Ausnahmen und sicher gibt es auch einige heftige Unverträglichkeiten oder Sensibilierungen bei denen es sinnvoll ist, ganz auf diese Produkte zu verzichten, auf die beziehen sich die Ernährungsdocs denke ich. Vermutlich wird es aber noch Jahre dauern, bis man da wirklich viel schlauer ist und diese Ausnahmen einfacher identifiziert...
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world

