Danke für die Befunde.
Zum Borrelientest:
Der positive Test mit IgM ("frühe Antikörper") und der Osp-C-Bande ist gut vereinbar mit dem Beschwerdebeginn. Interessant wäre es, ob sich jetzt auch IgG Antikörper zeigen ("Langzeitantikörper"), wurde da nochmals getestet? Man kann da nicht eindeutig ablesen, ob die Borreliose noch aktiv ist oder nicht, aber es wäre eventuell ein Hinweis.
Zu den Entzündungswerten:
Auffällig ist, dass CRP und BSG nur Anfang Juni erhöht waren, im Frühjahr und Ende Juni jedoch nicht. Hat das mit deinem Befinden korreliert oder gab es z. B. eine Erkältung, die das erklären könnt? War die Cortisontherapie Mitte Juni?
Die ANA-Antikörper sind jetzt grenzwertig, da könnte durchaus nochmal differenzieren, da es weitere Marker gibt, die da bestimmte Autoimmunerkrankungen ausschließen können.
Beim MRT lässt sich nicht direkt auf eine entzündliche Gelenkerkrankung schließen, aber auch nicht sicher aussschließen. Dieser Reizzustand der Sehne wird recht häufig im Kontext von Borreliose beschrieben, aber hierzu gibt es recht wenig Forschung. Ich habe aber z. B. ebenfalls überwiegend Sehnenbeschwerden, die sich im MRT als Reizungen und nicht entzündliche Veränderungen darstellen.
Wenn Cortison nicht eindeutig anspricht würde ich an deiner Stelle versuchen, nochmals eine Antibiotikatherapie zu erhalten, die 3 Wochen haben ggf. nicht ausgereicht. Parallel würde ich auch die Rheumatologische Diagnostik machen lassen. Bei den Auto-Immun-Therapien ist es so, dass diese das Immunsystem unterdrücken, was bei einer vorhandenen Infektion wie Borreliose nicht sinnvoll ist. Eine Antibiotikatherapie hat zwar Nebenwirkungen, wirkt sich aber jetzt nicht unbedingt negativ auf eine evtl. Autoimmunerkrankung aus.
Man sollte evtl. auch weitere Infektionen abklären.
Zum Borrelientest:
Der positive Test mit IgM ("frühe Antikörper") und der Osp-C-Bande ist gut vereinbar mit dem Beschwerdebeginn. Interessant wäre es, ob sich jetzt auch IgG Antikörper zeigen ("Langzeitantikörper"), wurde da nochmals getestet? Man kann da nicht eindeutig ablesen, ob die Borreliose noch aktiv ist oder nicht, aber es wäre eventuell ein Hinweis.
Zu den Entzündungswerten:
Auffällig ist, dass CRP und BSG nur Anfang Juni erhöht waren, im Frühjahr und Ende Juni jedoch nicht. Hat das mit deinem Befinden korreliert oder gab es z. B. eine Erkältung, die das erklären könnt? War die Cortisontherapie Mitte Juni?
Die ANA-Antikörper sind jetzt grenzwertig, da könnte durchaus nochmal differenzieren, da es weitere Marker gibt, die da bestimmte Autoimmunerkrankungen ausschließen können.
Beim MRT lässt sich nicht direkt auf eine entzündliche Gelenkerkrankung schließen, aber auch nicht sicher aussschließen. Dieser Reizzustand der Sehne wird recht häufig im Kontext von Borreliose beschrieben, aber hierzu gibt es recht wenig Forschung. Ich habe aber z. B. ebenfalls überwiegend Sehnenbeschwerden, die sich im MRT als Reizungen und nicht entzündliche Veränderungen darstellen.
Wenn Cortison nicht eindeutig anspricht würde ich an deiner Stelle versuchen, nochmals eine Antibiotikatherapie zu erhalten, die 3 Wochen haben ggf. nicht ausgereicht. Parallel würde ich auch die Rheumatologische Diagnostik machen lassen. Bei den Auto-Immun-Therapien ist es so, dass diese das Immunsystem unterdrücken, was bei einer vorhandenen Infektion wie Borreliose nicht sinnvoll ist. Eine Antibiotikatherapie hat zwar Nebenwirkungen, wirkt sich aber jetzt nicht unbedingt negativ auf eine evtl. Autoimmunerkrankung aus.
Man sollte evtl. auch weitere Infektionen abklären.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world