19.05.2013, 09:04
Hi Ponti!
Kannst du mir bitte den Thread verlinken?
Pflanzen enthalten zig verschiedene Wirkstoffe, die nachweislich antibakteriell, antiviral, immunmodulierend, entzündungshemmend, antioxydativ wirken.Carvacrol z.B. (Bestandteil von ätherischen Ölen wie Oregano, Thymian, Bergbohnenkraut) ist ein sehr stark antibakterieller Wirkstoff, dessen Wirkung sowohl in vitro als auch in vivo nachgewiesen worden ist.Siehe unter carvacrol bei PudMed!
Meist haben pflanzliche Wirkstoffe also mehrere Wirkungen auf den Körper, wirken also nicht nur antibakteriell wie schulmedizinische AB.
Ich halte deswegen sehr viel von der Naturheilkunde, auch bei chronischen Infektionen wie die Borreliose.
Man soll schulmedizinische AB nicht verteufeln, denn sie sind auf jeden Fall hochpotente Wirkstoffe im Kampf gegen Bakterien.Aber sie wirken nur auf dieser Ebene, haben keinen Einfluss auf das Immunsystem, die Bakterientoxine, die Oxidantien (Sauerstoffradikale), viele fördern die Bildung von Zysten, und wenige ABs wirken gut gegen Zysten und in Biofilmen lebenden Borrelien.
Pflanzliche Wirkstoffe dagegen können Biofime zerstören, die Kommunikation zwischen den Bakterien stören(Quorum sensing), freie Radikale bekämpfen, das Immunystem stimulieren und gleichzeitig entzündungshemmend wirken, Toxine binden und ausleiten, usw.Und dazu antibakteriell, antiviral und antifungistisch wirken.
(18.05.2013, 16:31)Ponti schrieb: in einem anderen Thread habe ich berichtet, wie ich meine Chlam.p alternativ, losgeworden bin. sein.
Kannst du mir bitte den Thread verlinken?
Pflanzen enthalten zig verschiedene Wirkstoffe, die nachweislich antibakteriell, antiviral, immunmodulierend, entzündungshemmend, antioxydativ wirken.Carvacrol z.B. (Bestandteil von ätherischen Ölen wie Oregano, Thymian, Bergbohnenkraut) ist ein sehr stark antibakterieller Wirkstoff, dessen Wirkung sowohl in vitro als auch in vivo nachgewiesen worden ist.Siehe unter carvacrol bei PudMed!
Meist haben pflanzliche Wirkstoffe also mehrere Wirkungen auf den Körper, wirken also nicht nur antibakteriell wie schulmedizinische AB.
Ich halte deswegen sehr viel von der Naturheilkunde, auch bei chronischen Infektionen wie die Borreliose.
Man soll schulmedizinische AB nicht verteufeln, denn sie sind auf jeden Fall hochpotente Wirkstoffe im Kampf gegen Bakterien.Aber sie wirken nur auf dieser Ebene, haben keinen Einfluss auf das Immunsystem, die Bakterientoxine, die Oxidantien (Sauerstoffradikale), viele fördern die Bildung von Zysten, und wenige ABs wirken gut gegen Zysten und in Biofilmen lebenden Borrelien.
Pflanzliche Wirkstoffe dagegen können Biofime zerstören, die Kommunikation zwischen den Bakterien stören(Quorum sensing), freie Radikale bekämpfen, das Immunystem stimulieren und gleichzeitig entzündungshemmend wirken, Toxine binden und ausleiten, usw.Und dazu antibakteriell, antiviral und antifungistisch wirken.
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008