Danke Phönix!
Ich habe noch mal deine PNs gelesen...du hattest Samento/Nutramedix 3 Monate genommen.
Ich erinnere unsere treuen Leser daran, daß das "Samento" der Fa.Biopure/Österreich TOAs enthält (Email der Fa.).
Meiner Recherchen nach ist nur "Samento" von Nutramedix und "Saventaro" von Immodal (Hersteller des in Österreich zugelassenen Rheumamedikamentes "Krallendorn-> "Saventaro" wird in den USA als Nahrungsergänzungsmitel verkauft) TOA frei sind.
Eine Kapsel Samento/Nutramedix enthält 600 mg Katzenkralle und 3 mg POAs.
http://www.nutramedix.com/labels/Samento-Capsules.pdf
Eine Tablette Krallendorn oder Saventaro enthält nur 0,26 mg POAs.
http://www.pharmazie.com/graphic/A/28/1-23628.pdf
http://www.vitacost.com/enzymatic-therap...n-capsules
(1 Kapsel enthält 20 mg Katzenkralle)
Leider hat mir Nutramedix bezüglich des Inhaltes der Samento Tropfen an POAs noch nicht geantwortet.
http://www.nutramedix.com/labels/SAMENTO.pdf
Aber wenn 1,5 ml (30 Tropfen)= 1,5 g (Wasser!), dann sollten 1,5 ml Samento ca. 7,5 mg POAs (Samento enthält 0,5 % POAs) enthalten.2 x 30 Tropfen also ca. 15 mg POAs.
Sehr reich an POAs ist ebenfalls die von Buhner empfohlene Katzenkralle von Raintree: sie enthält 1,55 % POAs und 0,11% TOAs.
http://www.rain-tree.com/toa-poa-article.htm
Somit entalten 500 mg Katzenkrallepulver ca. 7,75 mg POAs + 0,55 mg TOAs.3 x 500 mg Katzenkrallepulver (die minimal von Buhner empfohlene Dosis) enthalten 23,25 mg POAs + 1,65 mg TOAs.Somit ist dieses Pulver sehr reichhaltig an POAs, starker Immunmodulator.
Die Frage ist, ob die enthaltenen TOAs tatsächlich die Wirkung der POAs hemmen/verhindern und ob ein Katzenkrallenprodukt, das TOAs enthält, die gleiche antibiotische Wirkung wie "Samento" von Nutramedix hat.Dazu gibt es leider noch keine in vitro Untersuchungen, aber Prof.Sapi arbeitet daran (Email).
Aufgrunde der Erfahrungen von Buhner (700 Lyme Patienten behandelt, 75% mit seinem Pflanzenprotocol von 8-12 Monaten geheilt-> seine Zahl) und deiner Erfahrungen mit einer normalen Katzenkrallentinktur (also mit TOAs) nehme ich an, daß die TOAs die antibiotische Wirkung der Katzenkralle nicht verhindert.
Im Zweifel habe ich trotzdem wegen des relativ hohen POA Gehalts und der Studie von Sapi das Samento von Nutramedix bestellt.Versuch startet sobald meine jetzige Katzenkralletinktur leer ist.
Ich habe noch mal deine PNs gelesen...du hattest Samento/Nutramedix 3 Monate genommen.
Ich erinnere unsere treuen Leser daran, daß das "Samento" der Fa.Biopure/Österreich TOAs enthält (Email der Fa.).
Meiner Recherchen nach ist nur "Samento" von Nutramedix und "Saventaro" von Immodal (Hersteller des in Österreich zugelassenen Rheumamedikamentes "Krallendorn-> "Saventaro" wird in den USA als Nahrungsergänzungsmitel verkauft) TOA frei sind.
Eine Kapsel Samento/Nutramedix enthält 600 mg Katzenkralle und 3 mg POAs.
http://www.nutramedix.com/labels/Samento-Capsules.pdf
Eine Tablette Krallendorn oder Saventaro enthält nur 0,26 mg POAs.
http://www.pharmazie.com/graphic/A/28/1-23628.pdf
http://www.vitacost.com/enzymatic-therap...n-capsules
(1 Kapsel enthält 20 mg Katzenkralle)
Leider hat mir Nutramedix bezüglich des Inhaltes der Samento Tropfen an POAs noch nicht geantwortet.
http://www.nutramedix.com/labels/SAMENTO.pdf
Aber wenn 1,5 ml (30 Tropfen)= 1,5 g (Wasser!), dann sollten 1,5 ml Samento ca. 7,5 mg POAs (Samento enthält 0,5 % POAs) enthalten.2 x 30 Tropfen also ca. 15 mg POAs.
Sehr reich an POAs ist ebenfalls die von Buhner empfohlene Katzenkralle von Raintree: sie enthält 1,55 % POAs und 0,11% TOAs.
http://www.rain-tree.com/toa-poa-article.htm
Somit entalten 500 mg Katzenkrallepulver ca. 7,75 mg POAs + 0,55 mg TOAs.3 x 500 mg Katzenkrallepulver (die minimal von Buhner empfohlene Dosis) enthalten 23,25 mg POAs + 1,65 mg TOAs.Somit ist dieses Pulver sehr reichhaltig an POAs, starker Immunmodulator.
Die Frage ist, ob die enthaltenen TOAs tatsächlich die Wirkung der POAs hemmen/verhindern und ob ein Katzenkrallenprodukt, das TOAs enthält, die gleiche antibiotische Wirkung wie "Samento" von Nutramedix hat.Dazu gibt es leider noch keine in vitro Untersuchungen, aber Prof.Sapi arbeitet daran (Email).
Aufgrunde der Erfahrungen von Buhner (700 Lyme Patienten behandelt, 75% mit seinem Pflanzenprotocol von 8-12 Monaten geheilt-> seine Zahl) und deiner Erfahrungen mit einer normalen Katzenkrallentinktur (also mit TOAs) nehme ich an, daß die TOAs die antibiotische Wirkung der Katzenkralle nicht verhindert.
Im Zweifel habe ich trotzdem wegen des relativ hohen POA Gehalts und der Studie von Sapi das Samento von Nutramedix bestellt.Versuch startet sobald meine jetzige Katzenkralletinktur leer ist.
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008