14.06.2013, 21:37
Hallo Malin,
Artmisia annua intense ist ein Präparat, das einen Extrakt der Pflanze enthält, Artemisinin ist ein extrahierter Inhaltsstoff dieser Pflanze, kann aber auch künstlich mit Hilfe von Hefen gewonnen werden. Ich habe bisher auch noch keine verständliche Erklärung gefunden, aber es ist anzunehmen, dass bei Artemisa annua intense auch noch andere Inhaltsstoffe der Pflanze enthalten sind. Möglicherweise können diese an der Wirkung auch beteiligt sein.
Die Angaben mit der Einnahme zusammen mit Eisen ist tatsächlich nicht einheitlich.
Wie was vor allem bei Borreliose wirken soll, hat sich mir bisher leider auch noch nicht erschlossen. Anders ist es wohl bei Anwendung als Malariamittel, bei der Artemisinin gegen die Malariaerreger effektiv ist. Aber auch dessen Wirkprinzip ist in unterschiedlichen Modellen beschrieben, bei denen Eisen entweder eine Rolle spielt oder eben auch nicht. http://www.organische-chemie.ch/chemie/2...sinin.shtm .
Ich persönlich würde vermuten, dass die positive Wirkung bei der Borreliosebehandlung eher Babesien (die wie die Malariaerreger auch Protozoen sind) als Coinfektion erwischt, aber auch darüber habe ich noch nichts aussagekräftiges gefunden und ist eine reine Vermutung. So gesehen wäre Artemisinin wirksamer, aber auch rein spekulativ. Ich fürchte es wird darüber keine vergleichbaren Aussagen geben und es wäre vielleicht interessant, wie es aktuell bei Malaria angewendet wird . Allerdings ist dabei zu sagen, dass es unter diesem Mittel u.a. auch schon zu nicht geklärten hämolytischen Anämien gekommen ist http://www.gesundes-reisen.de/print_arti...tentType=2 , was für mich hieße, dass ich es nicht ohne ärztliche Kontrolle einnehmen würde oder dann doch eher sogar auf Teezubereitungen der Pflanze zurückgreifen würde (Wenn keine Allergie dagegen vorliegt)
Liebe Grüße Urmel
Artmisia annua intense ist ein Präparat, das einen Extrakt der Pflanze enthält, Artemisinin ist ein extrahierter Inhaltsstoff dieser Pflanze, kann aber auch künstlich mit Hilfe von Hefen gewonnen werden. Ich habe bisher auch noch keine verständliche Erklärung gefunden, aber es ist anzunehmen, dass bei Artemisa annua intense auch noch andere Inhaltsstoffe der Pflanze enthalten sind. Möglicherweise können diese an der Wirkung auch beteiligt sein.
Die Angaben mit der Einnahme zusammen mit Eisen ist tatsächlich nicht einheitlich.
Wie was vor allem bei Borreliose wirken soll, hat sich mir bisher leider auch noch nicht erschlossen. Anders ist es wohl bei Anwendung als Malariamittel, bei der Artemisinin gegen die Malariaerreger effektiv ist. Aber auch dessen Wirkprinzip ist in unterschiedlichen Modellen beschrieben, bei denen Eisen entweder eine Rolle spielt oder eben auch nicht. http://www.organische-chemie.ch/chemie/2...sinin.shtm .
Ich persönlich würde vermuten, dass die positive Wirkung bei der Borreliosebehandlung eher Babesien (die wie die Malariaerreger auch Protozoen sind) als Coinfektion erwischt, aber auch darüber habe ich noch nichts aussagekräftiges gefunden und ist eine reine Vermutung. So gesehen wäre Artemisinin wirksamer, aber auch rein spekulativ. Ich fürchte es wird darüber keine vergleichbaren Aussagen geben und es wäre vielleicht interessant, wie es aktuell bei Malaria angewendet wird . Allerdings ist dabei zu sagen, dass es unter diesem Mittel u.a. auch schon zu nicht geklärten hämolytischen Anämien gekommen ist http://www.gesundes-reisen.de/print_arti...tentType=2 , was für mich hieße, dass ich es nicht ohne ärztliche Kontrolle einnehmen würde oder dann doch eher sogar auf Teezubereitungen der Pflanze zurückgreifen würde (Wenn keine Allergie dagegen vorliegt)
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)