Lasse Dir das schriftlich geben:
http://www.rheuma-online.de/aktuelles/ne...d-pse.html
Das r-o-Special: Borreliose und Pseudo-Borreliose. Teil 2 - Diagnose der Borreliose
Absatz zwei, bei Dir waren nach der ersten Infektion keine Antikörper mehr nachweisbar!!!
Erneute Infektion mit Borrelien
Bei einer zweiten Infektion mit Borrelien wird nicht mehr ein Borrelien-IgM-Antikörper gebildet, sondern es erfolgt sofort eine Borrelien-IgG-Antwort, d.h. der IgG-Titer steigt kurz nach der neuen Infektion stark an.
Wenn, was der Normalfall ist, keine Vorbefunde aus der unmittelbaren Zeit vor dieser erneuten Infektion vorliegen, kann aus dem Nachweis von Borrelien-IgG im Blut mit Hilfe eines ELISA-Testes nicht unterschieden werden, ob es sich um einen „alten“ Titer oder um eine neue, floride Borrelien-Infektion handelt. Damit kann in einer solchen Situation die Diagnose einer Borreliose nicht allein aus dem Nachweis eines ELISA-Borrelien-IgG-Titers im Blut gestellt werden.
Bei einer Zweitinfektion mit Borrelien werden keine IgM-Antikörper gebildet, sondern nur IgG-Antikörper
Aus dem Nachweis von Borrelien-IgG-Antikörpern im ELISA-Test allein kann nicht zwangsläufig auf eine floride, behandlungsbedürftige Borrelioseerkrankung geschlossen werden
LG Rosa
PS: typisch Uniklinik, die brauchen ja chronische Patienten
http://www.rheuma-online.de/aktuelles/ne...d-pse.html
Das r-o-Special: Borreliose und Pseudo-Borreliose. Teil 2 - Diagnose der Borreliose
Absatz zwei, bei Dir waren nach der ersten Infektion keine Antikörper mehr nachweisbar!!!
Erneute Infektion mit Borrelien
Bei einer zweiten Infektion mit Borrelien wird nicht mehr ein Borrelien-IgM-Antikörper gebildet, sondern es erfolgt sofort eine Borrelien-IgG-Antwort, d.h. der IgG-Titer steigt kurz nach der neuen Infektion stark an.
Wenn, was der Normalfall ist, keine Vorbefunde aus der unmittelbaren Zeit vor dieser erneuten Infektion vorliegen, kann aus dem Nachweis von Borrelien-IgG im Blut mit Hilfe eines ELISA-Testes nicht unterschieden werden, ob es sich um einen „alten“ Titer oder um eine neue, floride Borrelien-Infektion handelt. Damit kann in einer solchen Situation die Diagnose einer Borreliose nicht allein aus dem Nachweis eines ELISA-Borrelien-IgG-Titers im Blut gestellt werden.
Bei einer Zweitinfektion mit Borrelien werden keine IgM-Antikörper gebildet, sondern nur IgG-Antikörper
Aus dem Nachweis von Borrelien-IgG-Antikörpern im ELISA-Test allein kann nicht zwangsläufig auf eine floride, behandlungsbedürftige Borrelioseerkrankung geschlossen werden
LG Rosa
PS: typisch Uniklinik, die brauchen ja chronische Patienten