Hallo und willkommen:
Wie wurde der Test denn vom Labor interpretiert? Negativ, grenzwertig positiv oder positiv? Falls grenzwertig oder positiv, sollte man den Test als Hausarzt durchaus ernst nehmen.
Im Western Blot (der Elisa ist viel zu ungenau und sagt auch bei positivem Wert nur bedingt etwas aus, da auch andere Erkrankungen einen positiven Test auslösen können) hast du zwei positive Banden.
Die Bande p41 ist unspezifisch und tritt bei vielen anderen Erkrankungen auf.
Die Bande p39 ist spezifisch für Borreliose und tritt meistens in der frühen Erkrankungsphase auf.
Für einige Labore ist eine positive spezifische Bande schon ein positives Testergebnis, andere wollen mindestens 2 Spezifische Banden haben.
Man kann auf die Labortests nicht sonderlich viel geben, weil es keine Standardisierung gibt und es zig unterschiedliche Testkits gibt. Das Ergebnis kann bei einem anderen Labor durchaus ganz anders aussehen, leider.
Wichtig ist ja nun die Klinik: Hast du Beschwerden? Welche und seit wann?
Ist ein Zeckenstich oder gar Wanderröte erinnerlich? Wann genau und besteht ein zeitlicher Zusammenhang zwischen den Beschwerden und dem Zeckenstich?
Wenn ein Zeckenstich vor kurzem aufgetreten ist, würde ich persönlich den positiven Test sehr ernst nehmen und eine baldige AB-Therapie durchführen.
Gerade in der Frühphase sind die Antikörpertests sehr ungenau, da die Antikörper erst Wochen nach der Infektion nachweisbar sind - und auch nicht in allen Fällen. Generell kann ein negativer Test eine Borreliose nicht sicher ausschließen - vor allem nicht bei der derzeitigen Testsituatiuon.
Wenn die Beschwerden länger bestehen, würde ich mir einen Spezialisten suchen und den Western Blot in einem anderen Labor nochmals machen.
Anbei die Erstinfos und die Leitlinien der deutschen Borreliosegesellschaft, wo auch die Banden nochmal erklärt werden.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...n=lastpost
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf
Edit: Das + in Klammern heißt normalerweise, dass sie schwach positiv ist oder den Grenzwert erreicht
Wie wurde der Test denn vom Labor interpretiert? Negativ, grenzwertig positiv oder positiv? Falls grenzwertig oder positiv, sollte man den Test als Hausarzt durchaus ernst nehmen.
Im Western Blot (der Elisa ist viel zu ungenau und sagt auch bei positivem Wert nur bedingt etwas aus, da auch andere Erkrankungen einen positiven Test auslösen können) hast du zwei positive Banden.
Die Bande p41 ist unspezifisch und tritt bei vielen anderen Erkrankungen auf.
Die Bande p39 ist spezifisch für Borreliose und tritt meistens in der frühen Erkrankungsphase auf.
Für einige Labore ist eine positive spezifische Bande schon ein positives Testergebnis, andere wollen mindestens 2 Spezifische Banden haben.
Man kann auf die Labortests nicht sonderlich viel geben, weil es keine Standardisierung gibt und es zig unterschiedliche Testkits gibt. Das Ergebnis kann bei einem anderen Labor durchaus ganz anders aussehen, leider.
Wichtig ist ja nun die Klinik: Hast du Beschwerden? Welche und seit wann?
Ist ein Zeckenstich oder gar Wanderröte erinnerlich? Wann genau und besteht ein zeitlicher Zusammenhang zwischen den Beschwerden und dem Zeckenstich?
Wenn ein Zeckenstich vor kurzem aufgetreten ist, würde ich persönlich den positiven Test sehr ernst nehmen und eine baldige AB-Therapie durchführen.
Gerade in der Frühphase sind die Antikörpertests sehr ungenau, da die Antikörper erst Wochen nach der Infektion nachweisbar sind - und auch nicht in allen Fällen. Generell kann ein negativer Test eine Borreliose nicht sicher ausschließen - vor allem nicht bei der derzeitigen Testsituatiuon.
Wenn die Beschwerden länger bestehen, würde ich mir einen Spezialisten suchen und den Western Blot in einem anderen Labor nochmals machen.
Anbei die Erstinfos und die Leitlinien der deutschen Borreliosegesellschaft, wo auch die Banden nochmal erklärt werden.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...n=lastpost
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf
Edit: Das + in Klammern heißt normalerweise, dass sie schwach positiv ist oder den Grenzwert erreicht