19.09.2013, 07:40
Zitat:Trotzdem ist es nicht ganz unwichtig zu wissen, was im Körper rumtobt, da man meiner Meinung nach so auch schneller die eigentliche Ursache findet, ohne immer nur an den Symptomen rumzudoktorn.Da stimme ich dir voll und ganz zu. Leider sind die diagnostischen Möglichkeiten begrenzt und lassen nicht immer eine eindeutige Diagnose zu. Gerade bei den Infektionskrankheiten haben wir das Problem, dass praktisch nur indirekte Nachweise (Antikörpertests) gemacht werden, die nicht zwischen aktiver und abgelaufener Infektion unterscheiden können. Erschwerend kommt hinzu, dass grosse Teile der Bevölkerung irgendwann mit Chlamydien, EBV, Candida, Yersinien etc. in Kontakt kommt, ohne daran chronisch zu erkranken. Direktnachweise mittels PCR und Kultur bedingen, dass sich in der Probe tatsächlich Missetäter befinden. Also auch nur bedingt einsetzbar. Ich behandle selbst nicht symptomatisch - glaube ich zumindest. Die AB, die ich schon gefuttert habe, geht auf keine Kuhhaut. Leider habe ich nichts anderes, um meinen Zustand halbwegs stabil zu halten. Aber gegen welche Erreger die AB wirken, kann ich nur erahnen. Zuletzt wäre auch noch möglich, dass AB Entzündungen runterfahren, denn sie sollen ja auch eine gewisse entzündungshemmende Wirkung haben. Da ich nicht denselben Effekt habe, wenn ich entzündungshemmende Schmerzmittel einnehme, muss ich davon aussgehen, dass ich irgendwelche opportunistische Untermieter mit den AB bekämpfe.
Zitat:Tja,...Dunkelfelduntersuchungen. Ich bin eine Freundin der Dunkelfeldmikroskopie. Es ist aus meiner Sicht eine ergänzende Methode in der schwierigen Borreliose-Diagnostik.Welche Dunkelfeldmikroskopie meinst du? Klassische Dunkelfeld? Dunkelfeld nach Enderlein? Dunkelfeld nach von Brehmer? Anderes?
http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelfeldmikroskopie
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz