23.09.2013, 21:10
Hallo Donald,
nochmal zu meinem LTT (IMD Berlin):
Borr.sensu stricto SI 20,0
Borr. afzelii SI 19,2
Borr. garinii SI 21,6
Borr. OspC 4,2
Zitat aus "Hinweise zur Untersuchungsmethode"
"Ein SI von größer als 3 bedeutet eine mehr als dreifache zelluläre Aktivierung durch das Antigen im Vergleich zum Leerwert und beweist die Existenz von zirkulierenden Borrelien-spezifischen T-Zellen im Patientenblut (positives Ergebnis). Ein SI kleiner als 2 gilt als sicher negativ. Ergebnisse zwischen 2 und 3 sind als grenzwertig anzusehen (schwache bzw. fragliche Sensibilisierung), die ggf. kontrolliert werden sollte."
und weiter unter Befund:
"Es zeigen sich positive LTT-Reaktionen auf Borrelienantigene. Dieser Befund spricht für eine aktive Auseinandersetzung des zellulären Immunsystems mit Borrelien und deutet somit auf eine derzeit aktive Borrelieninfektion hin.
Besonders entscheidend für die Therapieindikation ist jedoch das gegenwärtig bestehende klinische Bild."
Viele Grüße, IrisBeate
nochmal zu meinem LTT (IMD Berlin):
Borr.sensu stricto SI 20,0
Borr. afzelii SI 19,2
Borr. garinii SI 21,6
Borr. OspC 4,2
Zitat aus "Hinweise zur Untersuchungsmethode"
"Ein SI von größer als 3 bedeutet eine mehr als dreifache zelluläre Aktivierung durch das Antigen im Vergleich zum Leerwert und beweist die Existenz von zirkulierenden Borrelien-spezifischen T-Zellen im Patientenblut (positives Ergebnis). Ein SI kleiner als 2 gilt als sicher negativ. Ergebnisse zwischen 2 und 3 sind als grenzwertig anzusehen (schwache bzw. fragliche Sensibilisierung), die ggf. kontrolliert werden sollte."
und weiter unter Befund:
"Es zeigen sich positive LTT-Reaktionen auf Borrelienantigene. Dieser Befund spricht für eine aktive Auseinandersetzung des zellulären Immunsystems mit Borrelien und deutet somit auf eine derzeit aktive Borrelieninfektion hin.
Besonders entscheidend für die Therapieindikation ist jedoch das gegenwärtig bestehende klinische Bild."
Viele Grüße, IrisBeate
Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).