Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Ich bin etwas ratlos, was ich jetzt tun soll?
#7

Die Wechselwirkungen der Borrelien mit Hyaluronsäure sind hier gut beschrieben.

http://www.schattenblick.de/infopool/med...um194.html

Borrelien treten insbesondere mit dem Glucosaminglykan Hyaluronsäure in Wechselwirkung. Es handelt sich um ein saures, hochvisköses, stark wasserbindendes Mukopolysaccharid, das frei, verestert oder an Eiweiß gebunden in der Grundsubstanz vorkommt. Es dient als Gleitsubstanz, reguliert die Wasserbindung und steuert Permeabilität und Diffusion. 1g Hyaluronsäure können bis zu 6 l Wasser binden. Auch besitzt sie die Fähigkeit, dass Eindringen infektiöser Keime zu hemmen (siehe Tab. 7). Durch die Bindung von Proteinen der Borrelienoberfläche mit Hyaluronsäure kommt es zu einer Senkung des pH-Werts, einer Inaktivierung der Proteoglykane, der Abnahme der Vernetzung sowie einer Senkung der Viskosität. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es allerdings zu einer Verlegung der Gab junctions kommen, deren Aufgabe es ist, den Stofftransport in schwach durchbluteten Geweben zu regeln. Tritt dies ein, kommt es zu einem Abklingen der initialen ödematösen Quellung der Sehnen, einer Minderernährung der Sehnenfasern und schließlich zu einem Strukturverlust durch Austrocknung der kollagenen und elastischen Fasern. Während bei der ödematösen Quellung die Überdehnbarkeit in der Regel im Vordergrund steht, wird in der Phase der Austrocknung die Rissfestigkeit deutlich gemindert, so dass geringfügige traumatische Einwirkungen bereits zu Sehnen- und Bandschäden führen können (BREVES 2007, MÜLLER 2008a)

Hier in diesem Thread haben wir darüber schon diskutiert.

http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...4#pid16294

Anscheinend gibt es dazu auch unterschiedliche Ansichten, wie bei Cortison auch. Ich selbst wäre da bei einer aktiven Borreliose vorsichtig allerdings könnte es bei einer schon behandelten Borreliose mitunter hilfreich sein. Ich denke, man kann da keine pauschale Aussage treffen.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Oolong , leonie tomate , Rosenfan


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste