14.10.2013, 05:03
Bei sichtbaren Symptomen auch die diagnostische Möglichkeit einer PCR nutzen. PCR weist DNA/DNS des Erregers nach und entspricht somit einem Direktnachweis. Falsch positive Resultate sind kaum möglich (max. 1 %). Falsch negative Resultate gibt es leider häufig, weil sich in der Probe tatsächlich Erreger befinden müssen. Eine negative PCR schliesst deshalb die entsprechnde Infektion nicht aus. Ich glaube, gelesen zu haben, dass PCR in D nicht kassenpflichtig ist. Evtl. vorher abklären. Nachteil: Für die PCR muss eine Hautprobe entnommen werden. Es würde also eine Narbe zurückbleiben.
Meiner Meinung sollte man die diagnostischen Möglichkeiten voll ausschöpfen. Warum die diagnostischen Möglichkeiten nicht voll genutzt werden, ja nicht mal von der Kasse übernommen werden, verstehe ich nicht.
LG, Regi
Meiner Meinung sollte man die diagnostischen Möglichkeiten voll ausschöpfen. Warum die diagnostischen Möglichkeiten nicht voll genutzt werden, ja nicht mal von der Kasse übernommen werden, verstehe ich nicht.
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz