ELISA / EIA / CLIA ist der erste Suchtest. Er bestimmt die Menge der Antikörper. Wenn von Titer die Rede ist, dann ist damit die Menge der Antikörper gemeint. Titerangaben ohne Referenzwerte sind unbrauchbar, da jedes Labor einen anderen Testkit mit anderen Grenzwerten verwendet.
Der Western Blot / Immunoblot / Blot ist der Bestätigungstest. Ein positiver ELISA muss mit einem Blot bestätigt werden, da der ELISA auch bei anderen Krankheiten oder Infektionen positiv ausfallen kann. Man sagt dem Kreuzreaktion. Beim Blot werden sogenannte Banden nachgewiesen. Es gibt hochspezifische, spezifische und unspezifische Banden. Hochspezifische Banden beweisen den Kontakt des Immunsystems mit Borrelien. Unspezifische Banden können bei Borrelien aber auch bei anderen Erregern nachweisbar sein. Das Bandenmuster wird schlussendlich als positiv oder negativ interpretiert. Für eine positive Interpretation des Blots braucht es eine bestimmte Anzahl Banden, wo immer Hochspezifische dabei sein müssen. Zur Bedeutung der einzelnen Banden im Blot findest du hier weitere Informationen:
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm
Weitere Erklärungen zum Link findest du hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=138
Es werden in der Regel von den Antikörperklassen IgM und IgG je ein ELISA und Blot gemacht. IgM-Antikörper werden in der Regel im Frühstadium und IgG in späteren Stadien gebildet. Die Antikörperantwort ist nicht bei allen Patienten gleich. Es kann auch zu Laborergebnissen kommen, die nicht mit dem Stadium übereinstimmen.
*****ENDE DER TEXTKONSERVE*****
Die in deinem Befund in Klammern gesetzte Banden (VlsE, OspC) bedeuten vermutlich, dass sie nur schwach markiert waren. Deshalb wird der IgM-Blot auch als negativ interpretiert, denn in der Regel reicht beim IgM-Blot eine hochspezifische Bande zusammen mit p41 für eine positive Interpretation. Wenn dein Immunsystem "regelkonform" reagiert und der Test was taugt, passt das Ergebnis zur Beschreibung deines Verlaufs. Gemäss Test bist du irgendwo im Übergang zwischen frühem und späterem Stadium.
LG, Regi
Der Western Blot / Immunoblot / Blot ist der Bestätigungstest. Ein positiver ELISA muss mit einem Blot bestätigt werden, da der ELISA auch bei anderen Krankheiten oder Infektionen positiv ausfallen kann. Man sagt dem Kreuzreaktion. Beim Blot werden sogenannte Banden nachgewiesen. Es gibt hochspezifische, spezifische und unspezifische Banden. Hochspezifische Banden beweisen den Kontakt des Immunsystems mit Borrelien. Unspezifische Banden können bei Borrelien aber auch bei anderen Erregern nachweisbar sein. Das Bandenmuster wird schlussendlich als positiv oder negativ interpretiert. Für eine positive Interpretation des Blots braucht es eine bestimmte Anzahl Banden, wo immer Hochspezifische dabei sein müssen. Zur Bedeutung der einzelnen Banden im Blot findest du hier weitere Informationen:
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm
Weitere Erklärungen zum Link findest du hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=138
Es werden in der Regel von den Antikörperklassen IgM und IgG je ein ELISA und Blot gemacht. IgM-Antikörper werden in der Regel im Frühstadium und IgG in späteren Stadien gebildet. Die Antikörperantwort ist nicht bei allen Patienten gleich. Es kann auch zu Laborergebnissen kommen, die nicht mit dem Stadium übereinstimmen.
*****ENDE DER TEXTKONSERVE*****
Die in deinem Befund in Klammern gesetzte Banden (VlsE, OspC) bedeuten vermutlich, dass sie nur schwach markiert waren. Deshalb wird der IgM-Blot auch als negativ interpretiert, denn in der Regel reicht beim IgM-Blot eine hochspezifische Bande zusammen mit p41 für eine positive Interpretation. Wenn dein Immunsystem "regelkonform" reagiert und der Test was taugt, passt das Ergebnis zur Beschreibung deines Verlaufs. Gemäss Test bist du irgendwo im Übergang zwischen frühem und späterem Stadium.
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz