23.04.2014, 15:40
Ich danke euch sehr für euere Beiträge!
Ich habe über Alpha-Liponsäure recherchiert und herausgefunden, daß es nicht nur ein starker Antioxydans ist (wird deswegen gerne bei oxydativem Stress verschrieben) sondern daß es auch eine starke antientzündliche Wirkung hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lipons%C3%A4ure
Es wirkt laut folgenden Studien gegen LPS induzierten Entzündungen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2756298/
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23892131
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19333732
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19051079
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18182252
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17360480
LPS sind Lipopolysacchariden, die u.a. auf der äusseren Membran von gramm-negativen Bakterien zu finden sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lipopolysaccharide
Borrelia burgdorferi soll LPS auf ihrer äußeren Membran besitzen:
Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg A. 1986 Dec;263(1-2):137-41.
Borrelia burgdorferi lipopolysaccharide and its role in the pathogenesis of Lyme disease.
Habicht GS, Beck G, Benach JL, Coleman JL.
ALS soll also gegen die LPS induzierten Entzündungen wirken.
Eine chronische Bo.Patientin hat mir allerdings geschrieben, daß 600 mg ALS/Tag keinen Einfluss auf ihre chronischen Schmerzen nach mehreren Monaten Einnahme gehabt habe (ihr Arzt hat die Verdopplung der Dosis deswegen empfohlen).
Ich habe über Alpha-Liponsäure recherchiert und herausgefunden, daß es nicht nur ein starker Antioxydans ist (wird deswegen gerne bei oxydativem Stress verschrieben) sondern daß es auch eine starke antientzündliche Wirkung hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lipons%C3%A4ure
Es wirkt laut folgenden Studien gegen LPS induzierten Entzündungen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2756298/
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23892131
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19333732
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19051079
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18182252
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17360480
LPS sind Lipopolysacchariden, die u.a. auf der äusseren Membran von gramm-negativen Bakterien zu finden sind.
Zitat:Lipopolysaccharide (LPS) sind relativ thermostabile (wärmeunempfindliche) Verbindungen aus fettähnlichen (Lipo-) Bestandteilen und Zucker-Bestandteilen (Polysacchariden).
Sie sind in der äußeren Membran gramnegativer Bakterien enthalten. Sie wirken als Antigene und dienen der serologischen Charakterisierung und Identifizierung der Bakterien.
Beim Zerfall der Bakterien werden Teile davon frei und wirken toxisch. Diese Teile werden als Endotoxine bezeichnet und von intakten Bakterien nicht abgegeben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lipopolysaccharide
Borrelia burgdorferi soll LPS auf ihrer äußeren Membran besitzen:
Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg A. 1986 Dec;263(1-2):137-41.
Borrelia burgdorferi lipopolysaccharide and its role in the pathogenesis of Lyme disease.
Habicht GS, Beck G, Benach JL, Coleman JL.
ALS soll also gegen die LPS induzierten Entzündungen wirken.
Eine chronische Bo.Patientin hat mir allerdings geschrieben, daß 600 mg ALS/Tag keinen Einfluss auf ihre chronischen Schmerzen nach mehreren Monaten Einnahme gehabt habe (ihr Arzt hat die Verdopplung der Dosis deswegen empfohlen).
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008