26.04.2014, 15:35
Hallo,
Der Borrelien-Elisa war negativ, minimale Reaktionen sagen leider nicht viel aus - der Elisa ist auch unspezifisch und kann auch bei einer EBV-Infektion positiv ausfallen.
Wenn wir bei dem schon sind:
Man sollte um eine Reaktivierung festzustellen das Early Antigen testen und ich würde das auch tatsächlich nochmal in Erwägung ziehen, weil der IgM grenzwertig ist. Das wäre für mich jetzt schon wieder eher etwas auffällig und könnte auch einige deiner Symptome erklären (und auch wieder ein Grund, weshalb ich in Richtung Immunsystem schauen würde).
Die erhöhten ANA-AK sind nicht zu vernachlässigen, was wurde da dann dazu gesagt vom Arzt? In diesem Fall würde ich auch vorsichtig sein mit dem Versuch, dass Immunsystem zu stimmulieren, denn es ist vermutlich bereits überstimuliert, das kann nach hinten losgehen.
Hier haben auch einige Autoimmunreaktionen, ob durch Borreliose, trotz Borreliose oder ohne Zusammenhang weiß niemand so richtig.
Wurde der ANA mal kontrolliert, vor allem auch nach dem Ausgleichen des Vit-D Mangels (Vit-D fährt die Immunantwort etwas herunter)
Ohne Referenzwerte ist es immer schwierig, Aussagen zu machen, die hast du nur bei den Werten angegeben, die nicht im Normbereich waren?
Es gibt keinen Test, der eine aktive Borreliose sicher bestätigen kann (außer in den seltenen Fällen, in denen ein Direktnachweis aus Haut, Liquor oder Gelenkflüssigkeit gelingt). Die Antikörpertests haben nur beschränkte aussagekraft und sagen im besten Fall aus, dass du mal Kontakt mit Borrelien gehabt hast, die Diagnose ist immer klinisch - sie wird vom Arzt unter Berücksichtigung der Symptome, dem Ausschluss anderer Krankheiten und Hinweisen aus den Labortests gestellt.
Es gibt Labore, von denen man weiß, dass sie über ganz gute Testkits verfügen, es gibt zig unterschiedliche Testkits auf dem Markt, was welches Labor hat, weiß man in der Regel nicht.
Im schlimmsten Fall wirst du die Blutnabnahme etwas zahlen müssen.
Außer Borreliose gibt es auch zahlreiche andere Infektionen, die Gelenkbeschwerden machen könne (und teilweise auch von Zecken übertragen werden).
Die häufigsten sind wohl Chlamydien (pneumoniae und trachomatis), Mycoplasmen, Bartonellen (machen gerne Fieber, geschwollene Lymphknoten), Yersinien etc.
Wirklich spezifische Borreliosesymptome gibt's nur wenige - die Hautmanifestationen, Lyme-Arthritis (Paradebeispiel wäre geschwollenes Knie auf einer Seite). Allein anhand der Symptome kann keine Borreliose diagnostizieren, außer bei den typischen Hautmanifestationen. Sie kann zahlreiche Symptome hervorrufen, einige sprechen sogar vom Imitieren von bestimmten Krankheiten, was die Diagnostik so schwierig macht, besonders in Anbetracht der Einschränkungen der zur Verfügung stehenden Tests.
Zu dem anderen schreib ich dir noch eine PN
Der Borrelien-Elisa war negativ, minimale Reaktionen sagen leider nicht viel aus - der Elisa ist auch unspezifisch und kann auch bei einer EBV-Infektion positiv ausfallen.
Wenn wir bei dem schon sind:
Man sollte um eine Reaktivierung festzustellen das Early Antigen testen und ich würde das auch tatsächlich nochmal in Erwägung ziehen, weil der IgM grenzwertig ist. Das wäre für mich jetzt schon wieder eher etwas auffällig und könnte auch einige deiner Symptome erklären (und auch wieder ein Grund, weshalb ich in Richtung Immunsystem schauen würde).
Die erhöhten ANA-AK sind nicht zu vernachlässigen, was wurde da dann dazu gesagt vom Arzt? In diesem Fall würde ich auch vorsichtig sein mit dem Versuch, dass Immunsystem zu stimmulieren, denn es ist vermutlich bereits überstimuliert, das kann nach hinten losgehen.
Hier haben auch einige Autoimmunreaktionen, ob durch Borreliose, trotz Borreliose oder ohne Zusammenhang weiß niemand so richtig.
Wurde der ANA mal kontrolliert, vor allem auch nach dem Ausgleichen des Vit-D Mangels (Vit-D fährt die Immunantwort etwas herunter)
Ohne Referenzwerte ist es immer schwierig, Aussagen zu machen, die hast du nur bei den Werten angegeben, die nicht im Normbereich waren?
Es gibt keinen Test, der eine aktive Borreliose sicher bestätigen kann (außer in den seltenen Fällen, in denen ein Direktnachweis aus Haut, Liquor oder Gelenkflüssigkeit gelingt). Die Antikörpertests haben nur beschränkte aussagekraft und sagen im besten Fall aus, dass du mal Kontakt mit Borrelien gehabt hast, die Diagnose ist immer klinisch - sie wird vom Arzt unter Berücksichtigung der Symptome, dem Ausschluss anderer Krankheiten und Hinweisen aus den Labortests gestellt.
Es gibt Labore, von denen man weiß, dass sie über ganz gute Testkits verfügen, es gibt zig unterschiedliche Testkits auf dem Markt, was welches Labor hat, weiß man in der Regel nicht.
Im schlimmsten Fall wirst du die Blutnabnahme etwas zahlen müssen.
Außer Borreliose gibt es auch zahlreiche andere Infektionen, die Gelenkbeschwerden machen könne (und teilweise auch von Zecken übertragen werden).
Die häufigsten sind wohl Chlamydien (pneumoniae und trachomatis), Mycoplasmen, Bartonellen (machen gerne Fieber, geschwollene Lymphknoten), Yersinien etc.
Wirklich spezifische Borreliosesymptome gibt's nur wenige - die Hautmanifestationen, Lyme-Arthritis (Paradebeispiel wäre geschwollenes Knie auf einer Seite). Allein anhand der Symptome kann keine Borreliose diagnostizieren, außer bei den typischen Hautmanifestationen. Sie kann zahlreiche Symptome hervorrufen, einige sprechen sogar vom Imitieren von bestimmten Krankheiten, was die Diagnostik so schwierig macht, besonders in Anbetracht der Einschränkungen der zur Verfügung stehenden Tests.
Zu dem anderen schreib ich dir noch eine PN
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world