Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


#5

(12.05.2014, 20:56)lymph schrieb:  Da meine Beschwerden aber sehr zu einer chronischen Borre passen, und bei AB Einnahme nicht schlimmer werden, bin ich am überlegen ob ich die Dosis und Behandlungszeit verdoppeln sollte (Doxy 2x300mg/6 Wochen). Wiegesagt, nach Absetzen nach den 3 Wochen kommen alle Symptome wieder.

Ich hab halt von einigen Ärzten jetzt gehört: "Keine Titer - Sie können keine Borreliose haben!"

Ich hätte vielleicht noch die Möglichkeit, da ich evtl. eine Handgelenk Ganglion Behandlung machen sollte, eine Gelenkflüssigkeit PCR zu machen. Ich möchte halt das nichts übersehen wird.

Hallo Lymph,

Die Dosis von Doxycyclin einfach mal so zu verdoppeln halte ich für keine gute Idee. In hoher Dosierung wäre zumindest eine gute ärztliche Überwachung sinnvoll, da die Leber doch stark damit belastet wird. Wurde zufälligerweise auf die Blutspiegelwerte geachtet? . Im Zweifelsfall würde ich lieber auf andere Antibiotika ausweichen.

Tatsächlich sehe ich es aber auch so, dass komplett seronegative Borreliosen durchaus auch selbst mit Skepsis betrachtet werden sollten, gerade auch, wenn du die Blutproben über einen Spezi im Labor hattest. Ich gehe davon aus, dass der Spezi auch die kompletten Symptome in seine Diagnose miteinbezogen hat?

Die Wirkung von Antibiotika ist kein Beweis einer Infektion mit Borrelien, sie wirken ja auch gegen eine ganze Menge anderer Infektionen. Welche sind denn tatsächlich abgeprüft worden. Dazu werden von Tetracylinen auch entzündungshemmende Eigenschaft unabhängig von der antibiotischen Wirkung beschrieben.

Welche Coinfektionen sind denn mitbetrachtet worden und was ist alles schon ausgeschlossen worden? Welche Beschwerden stehen denn im Vordergrund? Ein PCR von entnommenen Geweben durchzuführen ist zumindest eine Möglichkeit, die man wahrnehmen kann. Dieser Direktnachweis ist aber auch nicht sehr sensibel.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Niki , Amrei , lymph


Nachrichten in diesem Thema
was nun? - von lymph - 12.05.2014, 10:46
RE: was nun? - von lymph - 12.05.2014, 11:37
RE: was nun? - von Bluesun - 12.05.2014, 15:55
RE: was nun? - von lymph - 12.05.2014, 20:56
RE: was nun? - von urmel57 - 13.05.2014, 03:26
RE: was nun? - von lymph - 13.05.2014, 11:39
RE: was nun? - von urmel57 - 13.05.2014, 12:06
RE: was nun? - von lymph - 13.05.2014, 19:14
RE: was nun? - von anfang - 13.05.2014, 20:40
RE: was nun? - von lymph - 13.05.2014, 22:37
RE: was nun? - von urmel57 - 14.05.2014, 06:57
RE: was nun? - von lymph - 15.05.2014, 21:41
RE: was nun? - von lymph - 22.07.2014, 14:05
RE: was nun? - von urmel57 - 22.07.2014, 14:26
RE: was nun? - von lymph - 04.07.2015, 18:08
RE: was nun? - von Mainz06 - 04.07.2015, 18:33
RE: was nun? - von lymph - 04.07.2015, 18:50
RE: was nun? - von Mainz06 - 04.07.2015, 19:00
RE: was nun? - von lymph - 04.07.2015, 19:16

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste