13.06.2014, 09:51
(12.06.2014, 10:54)fischera schrieb: Hallo Johanna,
3 Monate sehr ungewöhnlich, aber wiehoch ist wohl die Anzahl derer hier im Forum/Verein die durch zu kurze/zu geringe Behandlung jetzt chronisch sind.
Ich habe Amoxicillin 1-2 Wochen nach dem Zeckenstich 6 Wochen lang bekommen und bin trotzdem chronisch krank geworden.Die Herxs unter Amoxi und die beschwerdenfreie Phase nach 5 Wochen AB deute ich als ein Wirksamkeitshinweis gegen die Borrelien (ich hatte laut LTT auch Ehrlichien, die aber auf Amoxi nicht ansprechen).Meine Vermutung: Persistenz der intrazellulären und der Zysten und daher Rückfall nach der Antibiose.
Ich glaube, es kommt nicht nur auf die Dauer der Antibiose an, sondern auch auf die Höhe des AB (200 mg Doxy ist für viele wahrscheinlich zu niedrig dosiert-> MIC nicht erreicht laut Prof.Sievers) und vor Allem die WAHL des AB !
Ich bin gegenüber Amoxi (obwohl bakterizid) sehr skeptisch, weil es nicht intrazellulär wirkt UND die Bildung von Zysten fördert. Borrelien können in vitro innerhalb von 72 Stunden in Zellen eintreten! 1-2 Wochen in vivo halte ich deswegen für möglich!
Und ich bin skeptisch gegenüber Doxy, weil es schlecht liquorgängig ist (14% laut DBG) und die Zahl der Zysten in vitro VERDOPPELN kann (Sapi, 2011). Warum also keine Empfehlung für eine Zystenknacker im Frühstadium?
Ich würde aus diesen Gründen nur noch Minocycline (40% liquorgängig) + Tinidazole (sehr gut liquorgängig, bakterizid, wirkt in vitro laut Sapi sehr gut gegen spirochetale, zystischen Formen und Biofilme) im Frühstadium einnehmen, 4 bis 6 Wochen lang. Mit NAC dazu, um die Mitochondrien vor der Schädigung durch Tini zu verringern (Alternative: Metro).
Ich würde meine Hand ins Feuer werfen, dass der Einsatz eines Zysten-und Biofilm-"Knacker" wie Tini/Metro die Zahl der Versagers im Frühstadium bei ausreichender Dosierung und Therapiedauer deutlich reduzieren würde!!!
M.E. müsste in der klinischen Studien in dieser Richtung geforscht werden: Wirkung von Doxy mit Doxy+ Tini oder Mino+Tini im Frühstadium vergleichen. Solange die IDSA Forscher aber die Existenz der Persisterformen ignorieren, solange wird sich hier nichts/wenig tun. Was macht eigentlich Donta? Der ist ja klinischer Forscher, oder?
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008