Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


(PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg
#7

SHG Brandenburg zeigt am 16. Juli die preisgekrönte Doku “Under our skin”

Am 16. Juli 2014 gibt es in Brandenburg ganz großes Kino. Die SHG Brandenburg zeigt im Kino-im-Fontane-Club, Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg, ab 19 Uhr (Einlass ab 18:30 h) die mehrfach ausgezeichnete Dokumentation “Under our skin“. Die SHG hält dort auch weiteres Infomaterial und Bücher zum Thema bereit.

Under our skin, ein dramatischer Dokumentarfilm über Mikroben, Medizin und Geld, produziert in den USA, berichtet über die durch Zecken übertragene Infektionskrankheit Borreliose, eine sich ausbreitende Epidemie, größer als Aids. Es gibt keine schützende Impfung und keine sichere Diagnostik. Jedes Jahr gehen hunderttausende Menschen unbehandelt oder mit einer falschen Diagnose nach Hause. Dieser Film entstand aus den Leidens- und Lebensgeschichten von Patienten und ihren Ärzten, die um ihr Leben und ihre Existenzgrundlagen kämpfen. “Under our Skin” zeigt, wie Betroffene mit diesem stummen Terror im Körper umgehen und leben und rückt ein eindringliches Bild vom Gesundheitssystem in den Mittelpunkt.


“Kein Dokumentarfilm hat so ein Aufsehen erregt. ” “Ein Film, der wie ein gut gemachter Thriller unter die Haut geht.”
Stimmen in der amerikanischen Presse.

Zeitiges Kommen sichert Plätze, der Eintritt ist frei! Wann? 16. Juli 2014 um 19:00 Uhr – Einlass ab 18:30 Uhr – Infomaterial & Bücher zum Thema
Wo? Kino im Fontane-Klub – Ritterstraße 69 – 14770 Brandenburg
http://borreliose-shg-brandenburg.de/



Schon mal zum Vormerken:
Info-Abend / Referat: “Unerkannt und unbehandelt: chronische Borreliose – die verkannte Volkskrankheit” - ein Vortrag von Dr. med. Frank Riedel – Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin, Biologische Medizin.
Im Anschluss zeigt die SHG Brandenburg erneut den preisgekrönten Dokumentarfilm “Under our Skin”.

Wann?
05. September 2014 um 18:00 Uhr – Einlass 17:30 Uhr -Infomaterial & Bücher zum Thema.
Wo?
Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V. Haus der Offiziere – Magdeburger Straße 15 – 14770 Brandenburg an der Havel


Unerkannt und unbehandelt: chronische Borreliose – die verkannte Volkskrankheit
Die Borreliose ist eine durch Zecken übertragene bakterielle Infektionskrankheit. Deren Häufigkeit
und Gefährlichkeit werden sowohl in weiten Teilen der Bevölkerung als auch in medizinischen
Fachkreisen unterschätzt. Je nach Region sind in Brandenburg 25 – 40 % der Zecken mit den Bor -
relioseerregern (Borrelien) durchseucht. Das durchschnittliche Infektionsrisiko nach einem
Zeckenstich liegt zwischen 4-10 %. Rund 800 000 Neuinfektionen ereignen sich jährlich in
Deutschland. Leider werden nicht alle Zeckenstiche vom Patienten bemerkt. Des Weiteren tritt
das sichtbarste Zeichen der Infektion, die Wanderröte, nur in ungefähr der Hälfte der tatsächlichen
Infektionen auf. Das erklärt, warum auch Menschen, die sich weder an einen Zeckenstich
noch an eine Wanderröte erinnern, eine chronische Borreliose entwickeln können.
Eine Ausbreitung der Erreger im Organismus kann vollkommen symptomlos erfolgen oder aber
unspezifische Symptome hervorrufen, welche meist fehlgedeutet werden. Dazu zählen grippeähnliche
Symptome, Gelenk- und Kopfschmerzen, Nervenschmerzen oder Nervenlähmungen,
Herzbeschwerden und körperliche Schwäche und Müdigkeit.
Wird die Borrelieninfektion nicht erkannt oder unzureichend behandelt, entwickeln schätzungsweise
10% der Patienten im Laufe von Monaten oder sogar Jahren eine chronische Borreliose.
Deren Symptome sind so vielfältig und unspezifisch, dass es oft sehr lange dauert, bis der Ver -
dacht auf das Vorliegen einer chronischen Borreliose geäußert wird. Die häufigsten
Symptomkombinationen umfassen Gelenk- und Muskelschmerzen, Mißempfindungen der Haut,
bleierne Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Ängste/Depressionen. Darüber hinaus kann jedes
Organsystem befallen sein und zur Symptomvielfalt beitragen.
Laboruntersuchungen können die Borrelieninfektion im günstigsten Fall durchaus beweisen.
Ebenso lassen sich Aussagen über zusätzliche Krankheitsfaktoren oder Infektionsfolgen treffen.
Jedoch gibt es keinen für die Routinediagnostik geeigneten Test, der eine Infektion sicher ausschließen
kann. Das liegt daran, dass ein Teil der chronisch infizierten Patienten derart
immungeschwächt ist, dass die für die Labordiagnostik herangezogenen Immunparameter nicht
mehr reagieren. Dieses Dilemma ist für viele Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen verantwortlich
und auch von versicherungsrechtlicher Relevanz.
Die Diagnose einer chronischen Borreliose beruht somit auf vielen einzelnen Faktoren: Krankengeschichte
(Zeckenstich, Wanderröte), klinischen Symptomen und den Befunden verschiedener
Laborparameter. Daraus ergibt sich, ob eine chronische Borreliose sehr wahrscheinlich, wahrscheinlich
oder eher unwahrscheinlich ist.
Die Therapie muss immer über mindestens 6 – 12 Monate oder länger erfolgen. Neben der Erre -
gerreduktion sind unbedingt alle Begleitfaktoren in einen umfassenden Behandlungsplan
einzubeziehen. Eine langfristige Erregerreduktion kann sowohl durch eine mindestens dreimonatige
Antibiotikatherapie als auch durch ein pflanzliches Behandlungsprogramm erreicht werden.
Daneben werden Maßnahmen zur Körperentgiftung, zur Entzündungshemmung, zum Zellschutz
und nicht zuletzt zum Energieaufbau eingesetzt.
Um das Verständnis für diese häufige und schwerwiegende Erkrankung zu verbessern, lädt die
Borreliose Selbsthilfegruppe zu ihrer bereits 7. Informationsveranstaltung ein. Anmeldungen zu
diesem Vortrag können vorgenommen werden unter 03381/309707 o. 03381/226985 bzw. Borreliose-
SHG-Brandenburg@web.de
Zitieren
Thanks given by: Luddi , Filenada , Luna , USch4 , Oolong , carlinsche , Petronella


Nachrichten in diesem Thema
(PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 14.12.2012, 14:15
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 07.02.2013, 18:24
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Ingeborg - 13.02.2013, 09:07
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 19.03.2013, 08:17
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 13.10.2013, 13:28
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von amaz0ne - 18.10.2013, 06:59
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 07.07.2014, 18:44
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Oolong - 06.09.2014, 20:01
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 08.09.2014, 10:20
Referat Frau Dr. Hopf-Seidel am 10.10.14 in Brandenburg an der Havel - von Bridget - 08.09.2014, 12:55
Vortrag 10.10.14, 18.00 Uhr, Brandenburg a. d. Havel, Dr. Hopf-Seidel - von Bridget - 21.09.2014, 07:35
"Under our skin" - Ankündigung - von Bridget - 19.05.2015, 07:42
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von lI Moderator Il - 11.09.2015, 19:44
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 16.10.2015, 20:25
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 30.10.2015, 08:38
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 14.12.2015, 19:52
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 18.05.2016, 07:20
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 26.05.2016, 20:37
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 20.06.2016, 14:11
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 07.09.2016, 13:49
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Bridget - 19.10.2016, 10:26
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - Neuer Treffpunkt - von krudan - 13.02.2018, 16:41
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von krudan - 06.08.2018, 13:54
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von Markus - 06.08.2018, 14:46
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von krudan - 13.08.2018, 21:35
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von krudan - 08.05.2019, 12:18
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von FreeNine - 02.09.2022, 13:11
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von FreeNine - 06.06.2023, 15:45
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von FreeNine - 28.08.2023, 21:38
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von FreeNine - 24.11.2023, 21:09
RE: (PLZ 14770) Borreliose Selbsthilfegruppe Brandenburg - von FreeNine - 09.05.2024, 11:11

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste