29.07.2014, 07:52
Hallo Nachtmusik,
bei dir ist ein sogenannter IFT als allgemeiner Suchtest verwand worden.
Das ist ein etwas anderes Verfahren, als der mittlerweile öfter benutze ELISA.
Aber wie auch immer: Dieser Test ist bei dir hochpositiv. Es sind Antikörper gefunden worden sowohl aus der IgM -, als auch aus der IgG - Klasse.
Stark vereinfacht kann man sagen, dass die IgM- Antikörper sich eher bei frischen, akuten Infektionen bilden und die IgG bei länger bestehenden, chronischen oder abgelaufenen Infektionen.
Das ist aber nur eine ganz grobe Einteilung. Gerade Borrelieninfektionen scheinen sich was die AK-Bildung angeht, oft nicht nach dem Lehrbuch zu verhalten.
Weder dieser Test (IFT) noch irgendeine andere Borrelien-Serologie kann sicher nachweisen, ob die Borrelien noch aktiv in dir Zugange sind und deine Beschwerden durch die Erreger ausgelöst werden.
Was sicher ist: Dein Körper hat sich nach diesem Testergebnis mit mehreren Borrelienstämmen auseinandergesetzt. Hier sind immerhin 3 getestet worden, die vierte, wichtige Untergruppe (B. spielmanii) ist nicht untersucht worden.
Das machen aber die meisten Labore nicht.
Was komplett fehlt ist ein feinerer, genauerer Bestätigungstest, der sogenannte Western Blot (WB).
Der sollte aus meiner Sicht noch angefertigt werden, auch wenn ich von den ganzen Borreliosetests mittlerweile nur noch sehr wenig halte.
Liebe Grüße
Leonie
bei dir ist ein sogenannter IFT als allgemeiner Suchtest verwand worden.
Das ist ein etwas anderes Verfahren, als der mittlerweile öfter benutze ELISA.
Aber wie auch immer: Dieser Test ist bei dir hochpositiv. Es sind Antikörper gefunden worden sowohl aus der IgM -, als auch aus der IgG - Klasse.
Stark vereinfacht kann man sagen, dass die IgM- Antikörper sich eher bei frischen, akuten Infektionen bilden und die IgG bei länger bestehenden, chronischen oder abgelaufenen Infektionen.
Das ist aber nur eine ganz grobe Einteilung. Gerade Borrelieninfektionen scheinen sich was die AK-Bildung angeht, oft nicht nach dem Lehrbuch zu verhalten.

Weder dieser Test (IFT) noch irgendeine andere Borrelien-Serologie kann sicher nachweisen, ob die Borrelien noch aktiv in dir Zugange sind und deine Beschwerden durch die Erreger ausgelöst werden.
Was sicher ist: Dein Körper hat sich nach diesem Testergebnis mit mehreren Borrelienstämmen auseinandergesetzt. Hier sind immerhin 3 getestet worden, die vierte, wichtige Untergruppe (B. spielmanii) ist nicht untersucht worden.
Das machen aber die meisten Labore nicht.
Was komplett fehlt ist ein feinerer, genauerer Bestätigungstest, der sogenannte Western Blot (WB).
Der sollte aus meiner Sicht noch angefertigt werden, auch wenn ich von den ganzen Borreliosetests mittlerweile nur noch sehr wenig halte.
Liebe Grüße
Leonie
Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
Platon