17.08.2014, 14:10
Die Werte (so wie du sie hier eingestellt hast) sind nicht sicher interpretierbar.
Ich kann dir mal sagen, was ich zu erkennen glaube...
Das scheint ein ELISA-Test zu sein. Das ist sowas wie ein erster, gröberer, allgemeiner Antikörper-Suchtest.
Der ist bei dir in den IgG Antikörpern eindeutig positiv. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Körper sich zumindest einmal mit Borrelien auseinandersetzen musste.
Die IgG werden nach "der reinen Lehre" nicht in der Frühphase einer Infektion gebildet.
Sie sprechen grob gesagt, eher für eine länger bestehende Infektion, oder auch für eine alte, nicht mehr aktve Infektion. Man spricht dann von einer sogenannten Seronarbe.
Dabei dürfte es sich anhand der Werte um einen ImmunFluoreszenzTest (=IFT) handeln.
Auch der ist positiv.
Da wird ausgesagt, dass auch noch in einer Verdünnung von 1:320 Antikörper nachweisbar waren.
Tja, und da wird es spannend. Das ist der Immuno oder Western-Blot.
Das ist ein sensiblerer Bestätigungstest.
Entweder soll das jetzt heißen, dass im IgG alle diese Banden (p100, p39 etc.) gefunden wurden...oder nicht, wegen der Anmerkung "Banden negativ".
Das kann ich einfach nicht sicher ersehen, Vonnschetraum.
Ich kann dir mal sagen, was ich zu erkennen glaube...
Zitat:Borrelien Igg AK 112.3 Richtwert <20
Borrelien Ign AK <20. Richtwert < 20
Das scheint ein ELISA-Test zu sein. Das ist sowas wie ein erster, gröberer, allgemeiner Antikörper-Suchtest.
Der ist bei dir in den IgG Antikörpern eindeutig positiv. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Körper sich zumindest einmal mit Borrelien auseinandersetzen musste.
Die IgG werden nach "der reinen Lehre" nicht in der Frühphase einer Infektion gebildet.
Sie sprechen grob gesagt, eher für eine länger bestehende Infektion, oder auch für eine alte, nicht mehr aktve Infektion. Man spricht dann von einer sogenannten Seronarbe.
Zitat:Borrelia Burgdorferi - AK 1:320 Richtwert < 1:160
Dabei dürfte es sich anhand der Werte um einen ImmunFluoreszenzTest (=IFT) handeln.
Auch der ist positiv.
Da wird ausgesagt, dass auch noch in einer Verdünnung von 1:320 Antikörper nachweisbar waren.
Zitat:Borrelia burgdorferi Igg Immunblot p100, p39, p41, p58, ViSE kD- Banden negativ
Borrelia burgdorferi Igm Immunblot p41 KD - Banden negativ
Tja, und da wird es spannend. Das ist der Immuno oder Western-Blot.
Das ist ein sensiblerer Bestätigungstest.
Entweder soll das jetzt heißen, dass im IgG alle diese Banden (p100, p39 etc.) gefunden wurden...oder nicht, wegen der Anmerkung "Banden negativ".
Das kann ich einfach nicht sicher ersehen, Vonnschetraum.
Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
Platon