Hallo Pitar,
herzlich Willkommen bei uns im Forum
Es liegt schon sehr nahe, dass deine Beschwerden etwas mit dem Zeckenstich zu tun haben können. Leider sind die Tests nicht gerade aussagefähig.
Wenn du dich durch einen Zeckenstich mit Borrelien infizierst läuft das idealerweise folgendermaßen ab. Es dauert einige Tage bis Wochen, bis das Immunsystem als Sofortmaßnahme gegen den Erreger igm-Antikörper bildet (sozusagen die schnelle Eingreiftruppe). Wenn der Erreger schon länger im Körper ist fallen die igm-Antikörper ab und Igg-Antikörper werden gebildet. Das ist quasi die Langzeitantwort des Immunsystems.
Das heißt faktisch, dass man am Anfang nach dem Zeckenstich noch negativ sein könnte. Da du ja grippeartige Symptome zu dieser Zeit hattest, war es auch gut, dass dein Arzt an Borreliose gedacht hat. 10 Tage Doxycyclin ist aber relativ kurz (unabhängig von der Dosierung, die oft auch zu niedrig angesetzt ist).
Durch die Antibiotika-Gabe kann aber die Antikörperbildung deines Immunsystems unterdrückt werden. Das heißt, dass die Tests durch das Antibiotika negativ werden.
Bei dir wurde - denk ich mal - ein Suchtest wie der Elisa gemacht, der negativ war. Diese Suchtests sind auch generell sehr unzuverlässig. Ohne besondere Anforderung durch den Arzt wird bei negativem Suchtest keine Bestätigungstest (Westernblot) gemacht. Gerade dieser Bestätigungstest wäre aber enorm wichtig. Von der Krankenkasse wird der Westernblot nur bezahlt, wenn der Suchtest positiv war. Es verhält sich aber oft so, dass der Suchtest negativ war, der Bestätigungstest dann aber doch positiv. Hast du dir die Laborbefunde aushändigen lassen? Dann kann man nämlich sagen, was bei dir genau gemacht wurde.
Für dich sinnvoll wäre auf jeden Fall Elisa und Westernblot erstmal in einem spezialisierten Labor machen zu lassen, das sich auf Borrelien spezialisiert hab. Vielleicht findet man dann Näheres. Doch auch wenn alle Tests negativ sind, kann man eine Borreliose leider nicht zu 100 Prozent ausschließen.
Wohnst du in der Nähe von Stuttgart?
Falls ja, kann ich dir per PN Adressen nennen, wo du dich hinwenden kannst, um das mal richtig abklären zu lassen. Der Verdacht auf eine Borreliose ist bei dir schon begründet.
LG Niki
herzlich Willkommen bei uns im Forum

Es liegt schon sehr nahe, dass deine Beschwerden etwas mit dem Zeckenstich zu tun haben können. Leider sind die Tests nicht gerade aussagefähig.
Wenn du dich durch einen Zeckenstich mit Borrelien infizierst läuft das idealerweise folgendermaßen ab. Es dauert einige Tage bis Wochen, bis das Immunsystem als Sofortmaßnahme gegen den Erreger igm-Antikörper bildet (sozusagen die schnelle Eingreiftruppe). Wenn der Erreger schon länger im Körper ist fallen die igm-Antikörper ab und Igg-Antikörper werden gebildet. Das ist quasi die Langzeitantwort des Immunsystems.
Das heißt faktisch, dass man am Anfang nach dem Zeckenstich noch negativ sein könnte. Da du ja grippeartige Symptome zu dieser Zeit hattest, war es auch gut, dass dein Arzt an Borreliose gedacht hat. 10 Tage Doxycyclin ist aber relativ kurz (unabhängig von der Dosierung, die oft auch zu niedrig angesetzt ist).
Durch die Antibiotika-Gabe kann aber die Antikörperbildung deines Immunsystems unterdrückt werden. Das heißt, dass die Tests durch das Antibiotika negativ werden.
Bei dir wurde - denk ich mal - ein Suchtest wie der Elisa gemacht, der negativ war. Diese Suchtests sind auch generell sehr unzuverlässig. Ohne besondere Anforderung durch den Arzt wird bei negativem Suchtest keine Bestätigungstest (Westernblot) gemacht. Gerade dieser Bestätigungstest wäre aber enorm wichtig. Von der Krankenkasse wird der Westernblot nur bezahlt, wenn der Suchtest positiv war. Es verhält sich aber oft so, dass der Suchtest negativ war, der Bestätigungstest dann aber doch positiv. Hast du dir die Laborbefunde aushändigen lassen? Dann kann man nämlich sagen, was bei dir genau gemacht wurde.
Für dich sinnvoll wäre auf jeden Fall Elisa und Westernblot erstmal in einem spezialisierten Labor machen zu lassen, das sich auf Borrelien spezialisiert hab. Vielleicht findet man dann Näheres. Doch auch wenn alle Tests negativ sind, kann man eine Borreliose leider nicht zu 100 Prozent ausschließen.
Wohnst du in der Nähe von Stuttgart?
Falls ja, kann ich dir per PN Adressen nennen, wo du dich hinwenden kannst, um das mal richtig abklären zu lassen. Der Verdacht auf eine Borreliose ist bei dir schon begründet.
LG Niki