24.08.2014, 11:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2014, 21:40 von lI Moderator Il.)
Meine Überlegung war auch, wie auch Urmel schrieb, dass man den Test doch recht einfach mit PCRs gegenkontrollieren könnte. Ich bin demnächst auch bei *** und werde ihn mal dazu befragen. Ansonsten wäre sicher die praktisch-klinische Erfahrung mit dem Test interessant. Also bildet der Test z.B. Verbesserungen ab, die durch Therapie erreicht worden sind, indem die gefundenen Erreger im Blut zurückgehen? Zeigt er bei schwer Betroffenen mehr Erreger als bei leichter Betroffenen? Etc etc.
Ich hoffe, der Doktor kann dazu was sagen.
Noch zum Unterschied zum normalen Dunkelfeld: Bei dem Test wird eine Flüssigkeit zugesetzt, die wohl andere Partikel im Blut/andere Erreger still legen soll, während sich nur noch Borrrelien/Bartonellen/Babesien/Anaplasmen etc. bewegen und damit sichtbar sind.
Soweit die Theorie. Ob das denn nun tatsächlich auch so ist, ist wieder eine andere Frage...
***Name entfernt s.o.Mod
Ich hoffe, der Doktor kann dazu was sagen.
Noch zum Unterschied zum normalen Dunkelfeld: Bei dem Test wird eine Flüssigkeit zugesetzt, die wohl andere Partikel im Blut/andere Erreger still legen soll, während sich nur noch Borrrelien/Bartonellen/Babesien/Anaplasmen etc. bewegen und damit sichtbar sind.
Soweit die Theorie. Ob das denn nun tatsächlich auch so ist, ist wieder eine andere Frage...
***Name entfernt s.o.Mod