29.08.2014, 10:00
Hallo,
ich habe nunmehr die Ergebnisse des EIA-Testes. Das Ergebnis besagt keine Infektion mit Borrelien. Leider wird seit diesem Jahr der Westernblot nur bei einem positiven EIA-Ergebnis als Kassenleistung zusätzlich durchgeführt.
Ich stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich aus eigener Tasche zusätzliche Tests durchführen lasse oder Ruhe gebe, da mich das ganze schon ziemlich verunsichert. Und es ja wohl nie wirklich Sicherheit gibt ob man mit Borrelien etc. infiziert ist und ob eine frühere Infektion ausgestanden ist oder nur schlummert bzw. in Schüben ihr Unheil treibt
Ich bin halt sehr verunsichert, da ich Angst und Panikpatient bin und hin und hergerissen bin zwischen der Annahme das Groß meiner Symptome kommt durch die Psyche oder eben doch durch etwas anderes.
Hier ist das Testergebnis, ich freue mich wenn ihr da mal drüber schauen könntet und mir eure Meinung zu den Ergebnissen mitteilt und mir Tips geben könntet, ob weitere Tests sinnvoll sind.
Chlamydia pneumoniae – IgG-AK (EIA) +51,9 RE/ml < 16 0 = neg. >22 0 = pos.
Chlamydia pneumoniae – IgA-AK (EIA) 0,216 Ratio < 0,8 = neg >1,1 = pos.
Chlamydia pneumoniae – IgM-AK (EIA) 0,236 Ratio < 0,8 = neg >1,1 = pos.
Bewertung: Der Befund spricht für eine frühere Infektion mit Chlamydien. CAVE: Klinik of stumm. IgA – Antikörper oft nicht reagierend.
Borr. burgd. sens.str. IgG-AK (CLIA) < 5 AU/ml < 10 Normwert
Borr. burgd. sens.str. IgM-AK (CLIA) 16 AU/ml < 18 Normwert
Bewertung: der Suchtest auf Borrelien-Antikörper blieb unauffällig.
Yersinien-Blot-IgG Positiv, LcrV Bande Positiv, YopD schwach positiv
Yersinien-Blot-IgA negativ
Bewertung: Serologisch kein Hinweis auf akute Infektion, früher durchgemachte Infektion anzunehmen.
Anaplasma phagocytophilum IgG-AK IFT < 1:64 Titer 1:64 Normwert
Anaplasma phagocytophilum IgM-AK IFT <1:20 Titer 1:20 Normwert
Bewertung: auf frische oder frühere Infektion mit Anaplasma ph., dem Erreger der Ehrlichiose, serologisch kein Hinweis.
Danke und Grüße
Maler
ich habe nunmehr die Ergebnisse des EIA-Testes. Das Ergebnis besagt keine Infektion mit Borrelien. Leider wird seit diesem Jahr der Westernblot nur bei einem positiven EIA-Ergebnis als Kassenleistung zusätzlich durchgeführt.
Ich stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich aus eigener Tasche zusätzliche Tests durchführen lasse oder Ruhe gebe, da mich das ganze schon ziemlich verunsichert. Und es ja wohl nie wirklich Sicherheit gibt ob man mit Borrelien etc. infiziert ist und ob eine frühere Infektion ausgestanden ist oder nur schlummert bzw. in Schüben ihr Unheil treibt

Ich bin halt sehr verunsichert, da ich Angst und Panikpatient bin und hin und hergerissen bin zwischen der Annahme das Groß meiner Symptome kommt durch die Psyche oder eben doch durch etwas anderes.
Hier ist das Testergebnis, ich freue mich wenn ihr da mal drüber schauen könntet und mir eure Meinung zu den Ergebnissen mitteilt und mir Tips geben könntet, ob weitere Tests sinnvoll sind.
Chlamydia pneumoniae – IgG-AK (EIA) +51,9 RE/ml < 16 0 = neg. >22 0 = pos.
Chlamydia pneumoniae – IgA-AK (EIA) 0,216 Ratio < 0,8 = neg >1,1 = pos.
Chlamydia pneumoniae – IgM-AK (EIA) 0,236 Ratio < 0,8 = neg >1,1 = pos.
Bewertung: Der Befund spricht für eine frühere Infektion mit Chlamydien. CAVE: Klinik of stumm. IgA – Antikörper oft nicht reagierend.
Borr. burgd. sens.str. IgG-AK (CLIA) < 5 AU/ml < 10 Normwert
Borr. burgd. sens.str. IgM-AK (CLIA) 16 AU/ml < 18 Normwert
Bewertung: der Suchtest auf Borrelien-Antikörper blieb unauffällig.
Yersinien-Blot-IgG Positiv, LcrV Bande Positiv, YopD schwach positiv
Yersinien-Blot-IgA negativ
Bewertung: Serologisch kein Hinweis auf akute Infektion, früher durchgemachte Infektion anzunehmen.
Anaplasma phagocytophilum IgG-AK IFT < 1:64 Titer 1:64 Normwert
Anaplasma phagocytophilum IgM-AK IFT <1:20 Titer 1:20 Normwert
Bewertung: auf frische oder frühere Infektion mit Anaplasma ph., dem Erreger der Ehrlichiose, serologisch kein Hinweis.
Danke und Grüße
Maler
