Hallo Alex,
die Höhe der Werte haben nichts mit der Schwere der Erkrankung zu tun.
Bei mir wurde der LTT z.B. nie negativ.
Es macht auch aus meiner Sicht keinen großen Sinn immer wieder zu testen. Vor allem, wenn man noch Beschwerden hat. Das geht auf Dauer nur ziemlich ins Geld. Die Diagnose Borreliose an sich, ist ja bei dir ja schon ziemlich gesichert, wenn alle Tests positiv sind. Ebenso muss man bei einem erneuten LTT (wenn man ihn denn zur Verlaufskontrolle benutzen will) mindestens 6 Wochen ohne Antibiotika sein.
Insgesamt sollte man bei dir eher mal die Medikation mit dem Amoxi überdenken. Die ist meiner Meinung nach für die Behandlung einer chronischen Borreliose weniger geeignet.
Wenn es dir unter der Antibiose schlechter geht, kann das auch an einer möglichen Herxheimer-Reaktion durch den Bakterienzerfall liegen.
Aber ich würde fast an deiner Stelle nochmal eine Zweitmeinung bei einem anderen Spezi einholen. Näheres habe ich dir gerade per email geschrieben.
LG und alles Gute
Niki
die Höhe der Werte haben nichts mit der Schwere der Erkrankung zu tun.
Bei mir wurde der LTT z.B. nie negativ.
Es macht auch aus meiner Sicht keinen großen Sinn immer wieder zu testen. Vor allem, wenn man noch Beschwerden hat. Das geht auf Dauer nur ziemlich ins Geld. Die Diagnose Borreliose an sich, ist ja bei dir ja schon ziemlich gesichert, wenn alle Tests positiv sind. Ebenso muss man bei einem erneuten LTT (wenn man ihn denn zur Verlaufskontrolle benutzen will) mindestens 6 Wochen ohne Antibiotika sein.
Insgesamt sollte man bei dir eher mal die Medikation mit dem Amoxi überdenken. Die ist meiner Meinung nach für die Behandlung einer chronischen Borreliose weniger geeignet.
Wenn es dir unter der Antibiose schlechter geht, kann das auch an einer möglichen Herxheimer-Reaktion durch den Bakterienzerfall liegen.
Aber ich würde fast an deiner Stelle nochmal eine Zweitmeinung bei einem anderen Spezi einholen. Näheres habe ich dir gerade per email geschrieben.
LG und alles Gute
Niki