Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Prävention von Zeckenstichen
#4

Hallo ticks,

das mit den anderen Lavendelprodukten habe ich mir auch schon überlegt, würde bei dem Betreffenden zumindest bei den angegebenen Wirkungen gut passen. Ich werde ihm raten es auszuprobieren, dann kann ich hier wieder berichten.

Was allerdings die Zecken davon abhalten soll, nicht zuzustechen ist mir jedoch nicht so ganz klar.

Ich selbst merke normalerweise immer sehr schnell, wenn Zecken an mir sitzen, wenn ich nicht gerade wie am 17. in einer MV sitze und meinen Kopf nicht mehr bei mir habe.

Wenn Zeckenprävention dann halte ich persönlich mehr von der Chemokeule:



Nach DAZ(17.06.2010) über Repellenzien, u.a. für Zecken.

Zur Abwehr krankheitsübertragende Zecken empfiehlt der Autor (Prof. Dr.med Herrmann Feldmeier/ Berlin) :

Synthetische Repellenzien, die DEET, Icaridin oder EBAAP enthalten und deren Wirksamkeit gegen Zecken nachgewiesen ist (z.B. Anti Brumm forte(DEET 30%), Autan Protection plus(Icaridin 20%), Quartett Anti Zecke Hautspray(EBAAP))

Um die Aufnahme von synthetischen Repellenzien über die Haut so gering wie möglich zu halten, werden grundsätzlich nur die Hautareale behandelt, die nicht von Kleidung bedeckt sind. Schleimhäute, Lippen, Augenbereich – bei Kindern auch die Hände (Gefahr des Ableckens!) – sowie krankhaft veränderte Haut müssen ausge­spart bleiben. Aus toxikologischen Gründen sollten Produkte, die zwei oder mehr unterschiedliche synthetische Repellenzien enthalten, nicht an­gewandt werden.

Bei Kindern ist besondere Vorsicht geboten
-Icaridin soll bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden, allerdings durchdringt es nicht so leicht die Haut.
-DEET kann zwar bei Kleinkindern in geringer Dosierung (10%, bei Erwachsenen max. 50%)angewendet werden aber beim versehentlichen ablecken z.B. der Hände problematisch werden. Auch Schwangeren wird abgeraten DEET haltige Produkte anzuwenden, ebenso erhöht die gleichzeitige Anwendung von Sonnenschutzmittel die Toxizität. Grundsätzlich wird DEET über die Haut rasch resorbiert.
-bei EBAAP ist die Datenlage unklar.
-Repellenzien auf pflanzlicher Basis sind nicht automatisch auch toxikologisch unbedenklich. Zahlreiche ätherische Öle haben ein allergenes Potenzial, einige können die Haut lichtempfindlich machen oder die Schleimhäute reizen . Teebaumöl (von Melaleuca alternifolia) schädigt in hoher Konzentration die Nieren und gilt als potenziell kanzerogen.

Überhaupt keine Wirkung (bei Insekten)zeigen akkustische Abwehrgeräte, Lichtfallen oder die Einnahme von Vitamin B

Der Autor weist auch auf die Übertragung der Borrelien durch Bremsen hin!.

Zum praktischen Vorgehen empfiehlt der Autor, dass immer dann auf eine hohe Wirksamkeit des Repellents und eine hohe Wirkdauer geachtet werden muss, wenn der Anwender vor gefährlichen Krankheiten, wie z.B. auch Borreliose gechützt werden soll.

Die Schutzdauer des Repellenz hängt von zahlreichen Variablen ab, weshalb der Anwender selbst entscheiden muss, wann die Schutzwirkung nachlässt, um es ggf. erneut aufzutragen.

Grüße vom Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Amrei , Waldgeist


Nachrichten in diesem Thema
Prävention von Zeckenstichen - von urmel57 - 21.11.2012, 12:19
RE: Prävention von Zeckenstichen - von ticks for free - 21.11.2012, 14:10
RE: Prävention von Zeckenstichen - von Stahlkocher - 21.11.2012, 20:03
RE: Prävention von Zeckenstichen - von urmel57 - 21.11.2012, 20:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste