(24.10.2014, 17:49)johanna cochius schrieb: Ich schrieb das ja schon mal in einem anderen Thread, Heparin soll die Neubildung der Biofilme verhindern und Lumbrokinase soll sie auflösen.
Mal sehen ob ich das bald mal probiere...
Ich habe erst jetzt davon gehört, ist das bei Euch auch so unbekannt ?
Von mir ja, ich wusste bereits seit 2010, dass proteolytische Enzyme ein anti-Biofilm Potential haben:
http://www.symptome.ch/vbboard/borrelios...nzyme.html
Ich nehme deswegen Bromelain (dauernd) und Serrapeptase (während der Antibiosen) ein.
Claudia Lietha schrieb in ihrem Buch, dass Sapi eine gute Wirkung von Serrapeptase gegen Biofilme von Bb in vitro beobachtet habe. Ich hatte das auch in einer der PDF Dateien der New Haven University gelesen (leider nicht mehr online, ich habe die PDF nicht gespeichert).
Die Studien mit Bromelain bei menschlichen Probanden deuten auf eine synergetische Wirkung von Bromelain mit AB in vivo hin. Die Heilungsraten von Infektionskrankheiten waren mit der Kombi höher als mit AB allein. Ich hatte selber einen Aha-Effekt mit Bromelain + AB bei einer zuvor ABresistenten Blasenentzündung. Die Schmerzen verschwanden nur ein paar Tage nach Beginn der Kombi, während die wochenlange Einnahme mehrerer AB (nacheinander) erfolglos geblieben war. Erklärung meines Urologen: die Bakterien leben in Biofilmen in der Blasenwand und sind weder für das IS noch für das AB erreichbar. Hat Bromelain diese Biofilme aufgelöst und die Bakterien damit freigesetzt? Ähnliche Erfahrung mit einer hartnäckigen Nebenhöhlenentzündung.
Ich weiß nicht, ob es bereits in vivo Studien mit Lumbrokinase oder Serrapeptase gab. Weiß das jemand?
Ansonsten scheint NAC auch ein Potential zu besitzen, zumindest in vitro:
http://www.symptome.ch/vbboard/borrelios...emmer.html
Manche Ätherische Öle und Pflanzenextrakte habe offensichtlich auch die Fähigkeit, die Bildung vom Biofilmen zu verhindern bzw. Biofilme aufzulösen. Dies könnte der Grund für eine synergetische Wirkung zwischen manchen Naturstoffen und manchen AB gegen bestimmte Bakterien sein, die man in vitro beobachten konnte, erklären. Da liegt für mich das große Potential einer integrativen Therapie der Borreliose mit komplementären Wirkungen von AB und Pflanzenextrakte/Naturstoffen.
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008