Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Kritik an Sapi Studie 2011
#6

Ja, so ist es Anja. Ich bin genauso "optimistisch" wie du, ich denke, dass es noch mehrere Jahrzehnte dauern wird, bis endlich zuverlässige Diagnostests für Bo und Co-Infektionen, also eine zuverlässige Diagnostik und zuverlässige Behandlungsstrategien gefunden, validiert und in die Praxis Einzug nehmen werden.

Die Forscher müssen aber endlich begreifen, dass:

1) die meisten chronischen Patienten nicht nur Borrelien haben, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Erreger, die evtl. andere AB erfordern. Ich denke z.B. in Europa an die Bartonellen, denn 2 Untersuchungen zufolge leiden ca. 70% der chronischen Bo.Patienten in Europa zusätzlich an einer Bartonellose.

2) BB und andere B Spezis keine "normalen" Bakterien sind (sich schnell teilende Bakterien), die man in 2 Wochen AB eliminieren kann, sondern Besonderheiten aufweisen, die eine besondere Behandlungsstrategie erfordert:
* langsame Teilungszeit, die eine lange Behandlungsdauer erfordert (Beispiel Tuberkulose),
*Bildung von Zysten, auf die die meisten AB resistent sind (Betalactames, Tetrazyklinen, Makrolide), die deswegen mit hoher Wahrscheinlichkeit für Rückfälle verantwortlich sind,
*Biofilme, die die AB Resistenz von Bakterien um das 1000 fache erhöhen können.

Also kann eine Behandlung nur erfolgversprechend sein, wenn diese Besonderheiten berücksichtigt werden und in der Praxis durch die Wahl der geeigneten AB (Kombitherapie erforderlich, um alle Borrelienformen anzugreiden-> Rede aller Spezis!!!!) umgesetzt werden, was aber bei dieser europäischen Studie mit Monotherapie über eine willkürliche begrenzte Dauer von 3 Monaten nicht der Fall ist.

Was wir dringend brauchen, sind zuverlässige, bezahlbare Tests, um eine aktive Borreliose mit oder ohne Co-Inf. endlich zuverlässig diagnostizieren/ausschließen zu können. Erst dann werden Patienten solange behandelt, bis alle Erreger aus ihrem Körper eliminiert werden, auch wenn dies 1-2 Jahre oder länger in Anspruch nehmen soll, denn keiner wird dann behaupten können, diese Patienten wären nach 10 Tage Doxy nicht mehr infiziert! Und erst dann können wir wissen, welche ABs in vivo in welcher Dosierung über welchen Zeitraum tatsächlich gegen Bo und co. wirken.

Alles Andere ist m.E. rausgeschmissenes Geld...

Nachtrag: was wir dringend brauchen, sind auch in vitro Forschungen, um herauszufinden, welche Wirkstoffe effektiv gegen Biofilme wirken, denn hier zeigt die Studie von Sapi ebenfalls, dass die aktuellen ABs eindeutig ihre Grenzen haben (bestes AB, Tini => nur - 50-60% und das 62,5 µg/ml!). Aus der Forschung über andere biofilmbildende Bakterien, die für chronische Infektionen verantwortlich sind (z.B. Escherichia coli für chronischen Harnweginfekte, Pseudomonas aeruginosa für die zystische Fibrosis) weiß man seit einigen Jahren, dass diese Biofilme für die hohe AB Resistenz und daher Therapieresistenz dieser Erreger sind. Also ist es dringend erforderlich, Wirkstoffe zu finden, die gegen diese Biofilme wirken, auch um die Entwicklung eines chronischen Stadium zu verhindern.

Science. 1999 May 21;284(5418):1318-22.
Bacterial biofilms: a common cause of persistent infections.
Costerton JW1, Stewart PS, Greenberg EP.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10334...t=Abstract

Zitat:Bacteria that attach to surfaces aggregate in a hydrated polymeric matrix of their own synthesis to form biofilms. Formation of these sessile communities and their inherent resistance to antimicrobial agents are at the root of many persistent and chronic bacterial infections

Int J Antimicrob Agents. 2010 Apr;35(4):322-32. doi: 10.1016/j.ijantimicag.2009.12.011. Epub 2010 Feb 10.
Antibiotic resistance of bacterial biofilms.
Høiby N1, Bjarnsholt T, Givskov M, Molin S, Ciofu O.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20149602

Zitat:Bacterial biofilms cause chronic infections because they show increased tolerance to antibiotics and disinfectant chemicals as well as resisting phagocytosis and other components of the body's defence system

Otolaryngol Head Neck Surg. 2011 Mar;144(3):338-47. doi: 10.1177/0194599810391620. Epub 2011 Jan 24.
Eradicating chronic ear, nose, and throat infections: a systematically conducted literature review of advances in biofilm treatment.
Smith A1, Buchinsky FJ, Post JC.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21493193

Zitat:In general, antibiotics were relatively ineffective for eradicating biofilm infections. Markedly higher antibiotic dosages were required to reduce biofilm presence compared with doses that were effective in eradicating planktonic bacteria.

Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower


Lyme-Borreliose seit 2008

Zitieren
Thanks given by: AnjaM , Valtuille , Petronella , schlaflos


Nachrichten in diesem Thema
Kritik an Sapi Studie 2011 - von Sunflower - 27.10.2014, 16:19
RE: Kritik an Sapi Studie 2011 - von AnjaM - 27.10.2014, 16:37
RE: Kritik an Sapi Studie 2011 - von Sunflower - 27.10.2014, 17:08
RE: Kritik an Sapi Studie 2011 - von Sunflower - 27.10.2014, 17:24
RE: Kritik an Sapi Studie 2011 - von AnjaM - 27.10.2014, 18:13
RE: Kritik an Sapi Studie 2011 - von Sunflower - 28.10.2014, 15:41
RE: Kritik an Sapi Studie 2011 - von Valtuille - 29.10.2014, 20:22
RE: Kritik an Sapi Studie 2011 - von Sunflower - 29.10.2014, 23:13
RE: Kritik an Sapi Studie 2011 - von Sunflower - 30.10.2014, 00:03

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste